Sergio Leones Meisterwerk von 1968, bis heute einer der ultimativen Kultwestern !
Erstaunlich ruhig entwickelt sich ein Epos um Habgier, Ehrgeiz, Rache und Mord bis zum grandiosen Showdown.
Ein von Ehrgeiz zerfressener Eisenbahnmagnat, der aus Habgier nicht einmal einem kleinen irischen Einwanderer seinen vertraglich zugesicherten kleinen Wohlstand dank dessen Wasserquelle gönnt, und ihm statt dessen seinen Handlanger Frank schickt, der noch nie lange gefackelt hat, wenn es galt, jemanden aus dem Weg zu räumen.
Und dann taucht auch noch der undurchsichtige Mundharmonikaspieler auf, der ausgerechnet mit Frank noch eine alte Rechnung offen hat……
Abgerundet wird der Film durch Enrico Morricones fulminanten Soundtrack, der zu dem bekanntesten (Film-) Melodien überhaupt gehört.
Die Drehorte finden sich teilweise im Monument Valley, im Grenzgebiet zwischen Utah und Arizona; sowie in der weiteren Umgebung von Almeria in Südspanien.

Bahnhof Cattle Corner
0:03:02 eine Indianerin läuft schreiend davon
0:03:32 Die Anfangssequenz ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Es passiert überwiegend – nichts.
Nur das Windrad quietscht nervtötend vor sich hin.
0:04:11 Bis dann irgendwann ein Zug in „Cattle Corner“ einfährt und ein einzelner Fahrgast aussteigt
Die Szenen entstanden auf der ehemaligen Minenanschlußbahn vom Bahnhof La Calahorra zu den Minas de Alquife, dem größten Eisenerztagebau Europas; der Minengesellschaft gehörten auch die im Film verwendeten Lokomotiven.


Flagstone
0:23:22 Mehrfach zu sehen ist der Bahnhof La Calahorra-Ferreira als Bahnhof von Flagstone.
Das Set von Flagstone befand sich direkt nördlich der Gleisanlagen.
Das hölzerne Bahnhofsgebäude von Flagstone war Teil des Filmsets und existiert nicht mehr; es stand etwa gegenüber des RENFE-Bahnhofes (dieser ist heute unbesetzt und wird ferngesteuert)
Jill verläßt die Stadt und läßt sich zur Farm fahren 0:28:42
Die Bauten des Flagstone-Sets waren zwar meist Kulissen, aber teils erstaunlich solide gebaut;
heute sind sie teils in Gebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes integriert
Cheyenne sitzt auf dem Wagendach 1:29:00
Sweetwater Farm
Sweetwater ist erhalten geblieben und steht inzwischen inmitten allerhand jüngerer Bauten.
Es ist eine kleine Westernstadt entstanden, die unter dem Namen „Western Leone“ vermarktet wird und natürlich besichtigt werden kann.

Ob die ganzen Zutaten gelungen sind ?
…. auf dem Platz, an dem der bekannte Shoot-Out zwischen Mundharmonika und Frank stattfand, muß man diese Frage definitiv verneinen. Leider ganz unglücklich zugebaut.
der erste Zug erreicht Sweetwater 2:35:19
2:34:35 Der Einschnitt, durch den die Bahnlinie Sweetwater erreicht, ist heute noch vorhanden.
Er endete unter dem Damm der heutigen Autovia, wo er die alte Straße erreichte. Bis dort wurde der Eisenbahnfuhrpark mit Tiefladern antransportiert.

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: