Hervorgehoben

Übersicht meiner Drehortguides

Game of Thrones:

Nordirland:
Ballintoy Harbour —-Binevenagh Cliffs —- Cushendun
Dark Hedges —- Fair Head —- Galboly
Larrybane Quarry —- Murlough Bay —- Portsteward Strand
River Quoile —- Shanes Castle Estates —- Toome
Kroatien:
Baska Voda …. Dubrovnik …. Dubrovnik Umgebung
Split und Umgebung …. Trsteno Arboretum
Spanien:
Alcazaba Almeria —- Bardenas Reales —- Barrueco de Arriba
Baskenland —- Caceres —- Castell de Santa Florentina
Castillo de Trujillo —- Castillo de Zafra —- El Chorillo —- Girona
Italica —- Mesa Roldan —- Peniscola
Sevilla —- Sierra de Caldereros —- Tabernas
Island:
Island 1 ……. Island 2
Malta

Harry Potter:

Alnwick Castle …. Beasdale …. Berkhamsted …. Bristol
Bjorli …. Black Park …. Burnham Beeches …. Corrour
Dowding Way …. Durham Cathedral …. Glen Coe
Glenfinnan …. Glen Nevis …. Gloucester …. Goathland
Heathgate …. Kings Cross …. Lacock …. Leavesden Studios
Loch Arkaig …. Loch Eilt …. Loch Etive …. Loch Shiel
London …. London City …. Malham Cove …. Oxford
Palmers Green …. Pembroke …. Picket Post Close …. River Wye
Surbiton …. Swinley Forest …. Virginia Water Lake

Bibi und Tina

Bibi und Tina …… Bibi und Tina – Voll verhext
Bibi und Tina – Mädchen gegen Jungs

Bibi und Tina – Tohuwabohu total


Bullyparade – der Film

Der Brief für den König:

Bouillon ….. Creuzburg ….. Mittenwald
Rothenburg ob der Tauber ….. Vianden ….. Wartburg


Da geht noch was
.

Das fliegende Klassenzimmer (1973)
.

Die drei Musketiere (2011)
.

Eine ganz heisse Nummer
.

Grüner wird´s nicht, sagte der Gärtner und flog davon
.

Heidi (2015)
.

Herr der Diebe
.

Honig im Kopf:

Hamburg —- Südtirol —- Venedig
.

Hubert und / ohne Staller
.

König Laurin

Ostwind:

Opa Kaan´s Hütte & Ostwindwiese
Teil 1 BeberbeckTeil 1 HelfensteineTeil 1 Schillig
Teil 2 —- Teil 3: Aufbruch nach Ora (Andalusien)
Teil 5: Der große Orkan
.
.

Racko – ein Hund für alle Fälle
.

Der Schatz der weissen Falken
.

Schtonk
.

Der Schuh des Manitu
.

Tod in Venedig
.

Und Äktschn
.

Die Vampirschwestern

Teil 1 ….. Teil 2 ….. Teil 3
.
.

Wer früher stirbt, ist länger tot
.

Wer´s glaubt, wird selig
.

Wickie und die starken Männer:

Sachenbach …. Zwergern …. Bad Heilbrunn …. Mangfalltal …. Malta & Gozo
.
.

Wickie auf grosser Fahrt

Aufbau Set Sachenbach …… Sachenbach (Flake)
Niedernach …. Malta …. Burghausen …. Deisenhofen
Wikingerboot
.
.

Winnetou
.

Die Wolf Gäng
.

externer Link: meine Website mit zusätzlichen Infos / Karten
.
.

Ach, du lieber Harry – Drehorte

Lange Zeit war relativ unbekannt, daß Dieter Hallervorden seine Wurzeln im politischen Kabarett hat.
Denn seine Klamaukserie “Nonstop Nonsens” aus der 2. Hälfte der 70er Jahre mit der er richtig populär wurde, zielt in eine ganz andere humoristische Richtung.
Die überaus erfolgreiche Serie legte nahe, mit dem Didi-Klamauk den Sprung auf die große Leinwand zu wagen, und so entstanden in den 80er Jahren eine Reihe Kinofilme,
deren erster 1981 “Ach, du lieber Harry” war.

Hier spielt Dieter Hallervorden den Privatdetektiv Harry App, der mangels anderer Aufträge ein Zuchtkaninchen per Bahn zu einer Kaninchenschau ins schweizerische Lausanne bringen soll.
In dem D-Zug befindet sich dummerweise ein weiteres, sehr ähnlich aussehendes Kaninchen in einem identischen Kaninchenstall – dessen doppelter Boden dann kurzfristig von zwei als Geistliche verkleideten Kunstdieben als Versteck für einen gestohlenen Renoir herhalten muß.
Und ein weiterer Privatdetektiv ist auch noch unterwegs.
Die Saat für allerlei Verwechslungen und Verstrickungen ist also gelegt….

München
Am Anfang des Filmes bei 0:00:40 ist Harry in seinem Goggomobil Coupe auf dem Georg-Brauchle-Ring am Olympiagelände unterwegs und unterquert die Hanns-Braun-Brücke.
Der unkonventionelle Ampelstopp ab 0:00:48 findet an der Ecke Lerchenauer- / Birnauer Straße statt; direkt vor dem ehemaligen Hochbunker
Die Hochhäuser des Olympiadorfes sind durch die zztl. davor gebaute BMW-Welt
heute kaum mehr sichtbar.
Bei 0:01:39 überquert Harry den Odeonsplatz ….
…. und erreicht ab 0:01:44 das Lehel direkt an der St.-Anna-Kirche, wo sich im Dachgeschoss
der Sankt Anna Strasse 15 sein armseliges Büro befindet.
Mehrmals schön zu sehen: Das Goggo hat noch die hinten angeschlagenen Türen,
wie sie bei den Baujahren vor 1964 üblich waren.
Harry erschwindelt sich eine nicht der StVO entsprechende Parkmöglichkeit
durch Vortäuschen einer Panne  0:01:51
Heute wird hier gar nicht mehr geparkt, die Straße ist heute ein Fußgängerbereich.
Der D-Zug nach Lausanne fährt vom Gleis 13 des Münchner Ostbahnhofes (ab 0:06:13)
Auch die Szenen vor dem Bahnhof, in denen Harry und Privatdetektivin Jane aneinandergeraten, wurden hier gedreht. Man erkennt im Hintergrund öfter ein Schild, daß auf den Bau der U-Bahn hinweist;
dieser veränderte den Orleansplatz vor dem Bahnhof massiv.

Fels in der Brandung ist das Postamt, welches heute noch wenig verändert existiert. (0:09:44)
Der D-Zug erreicht bei 0:52:05 Lausanne.
Die Szenen im Bahnhof zeigen den ankommenden Zug in der Haupthalle auf Gleis 12
….
…. die folgenden Szenen mit jeweils zwei Schweizer Polizisten, echten Ordensbrüdern, falschen Patern drehte man im Starnberger Flügelbahnhof.
Zum Schluss des Filmes verfolgen Harry und Jane mit einem Taxi den Mülllastwagen,
 in dem sie die 20000 DM vermuten, doch das Geld hat Harry´s raffinierte Auftraggeberin schon vorher beiseite geschafft….
Der Müllberg wurde ab 1987 renaturiert und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, trotz der Lage direkt in der Südostecke der Autobahnkreuzes München Nord. Zur gleichen Zeit entstand die Deponie Nord-West, die hier in Bildmitte über dem zztl fast vollständig zugewachsenen Autobahnkreuz zu sehen ist.
Die älteste Kirche auf dem heutigen Stadtgebiet Münchens wurde im Film von Harry verdeckt
Auf der im Film freien Fläche links neben dem Autobahnkreuz steht heute die Allianz-Arena,
und unten die Kunstinstallation “versunkenes Dorf”.
Deisenhofen

Harry verpasst die Abfahrt des Zuges, und versteckt sich in Jane´s Auto.
Bei einem Halt vor einem geschlossenen Bahnübergang am südlichen Ende des Bahnhofes Deisenhofen nimmt Jane dann noch einen reichlich schrägen Anhalter mit. (ab 0:11:32)

Dachau

Die Szenen am Bahnhofsvorplatz von „Kempten“ entstanden in Dachau. (ab 0:19:02)

 Bei 0:36:13 kommt Harry mit seinem Krankenfahrstuhl vor dem Bahnhof an. Da die Bremse nicht mehr funktioniert, stoppt er das Gefährt, indem er den Benzinschlauch abzieht.

Im Kreiskrankenhaus drehte man alle Krankenhausszenen.

Starnberg
Der Drehort von der Gleisseite des Bahnhofes Kempten findet sich im Starnberger Seebahnhof; der Zug stand dabei auf Gleis 1, welches die Ära Mehdorn nicht überlebte. (ab 0:19:11 und ab 0:37:19)
Pullach
Harry ist ziemlich eingegipst in einem Krankenfahrstuhl mit Mopedmotor entkommen und verfolgt das Taxi mit den beiden falschen Geistlichen. Da er den Bremshebel des Vehikels abreißt, sorgt er ab 0:35:25 für chaotische Verhältnisse an der Kreuzung Richard_Wagner- / Jaiserstrasse.
Er fährt anschließend gekonnt einen U-Turn und folgt dem Taxi anschließend in die Jaiserstrasse.
Von der Pater-Rupert-Mayer-Strasse biegt Harry in die Richard-Wagner-Strasse ab, und zerdeppert vor dem Haus Nr. 37 eine Fensterscheibe.
Gangkofen
Alle Szenen, die Harry am, unter oder auf dem Zug zeigen, drehte man auf der Bahnlinie
von Neumarkt-St. Veit nach Frontenhausen-Marklkofen grob 4 km südlich von Gangkofen. Da hier seit 1970 nur noch lokaler Güterverkehr stattfand, konnte man hier fast ungestört drehen.

“Die Fahrkarten bitte” — Harry besitzt kein Billett, und entzieht sich der Kontrolle indem er aus dem Fenster steigt. Diese Einstellung mit dem am Zug hängenden Harry bei 0:41:36 zeigt die Unterführung
beim Weiler Aigner bei Kilometer 83,7.  (Karte unten: hellblauer Pfeil)
Ja, bei den Schnellzugwagen der “Bauart 28” konnte man die ungeteilten Fenster bis zum unteren Fensterrand herunterlassen! Türschließeinrichtungen oder Türblockierung gab es ebensowenig.
Ich habe als Jungspund diese Wagen geliebt, auch wenn sie schon damals selten irgendwo mitliefen und 1982 völlig verschwanden. Heute baut man für 4 Millionen Unterführungen, weil irgendwelche wohlstandsverblödete Jammerlappen damit überfordert sind, ein Bahngleis fehlerfrei zu überqueren.
So ändern sich die Zeiten….
Nicht ganz der genaue Drehort, aber die Strecke ist seit 2018 außer Betrieb und inzwischen teils extrem zugewachsen ! Auch bei folgenden Bildern der Drehorte von damals waren oft Kompromisse nötig, um überhaupt etwas auf das Foto zu bekommen.
Ab 0:47:28 kommt der Zug vor einem “Halt” zeigenden Signal zum Stehen.
Das Kaninchen entkommt durch eine offene Tür, Harry verfolgt es bis unter den Zug, der dann wieder anfährt — eine Szenenfolge, die bei den heute üblichen Türblockierungen und Niederflurfahrzeugen völlig unmöglich wäre…
Diese Stelle liegt bei Kilometer 85,5 beim Weiler Leitl.
Hier habe ich sogar die Gleisseite wechseln müssen – das Bahnübergangüberwachungssignal, welches im Film völlig frei in der Landschaft steht, ist hier halblinks im Gebüsch schwach sichtbar.
Das Hauptsignal, vor dem der Zug zum stehen kommt, war mit Sicherheit nicht das Einfahrsignal von Gangkofen!! Dazu stand das Signal viel zu weit vom Bahnhof entfernt. Es wurde für die Filmaufnahmen temporär hier hingestellt.
Harry kann daraufhin mithilfe eines XXL-Fahrrades + dessen Besatzung den Zug an einer Überführung einholen, wo er auf das Dach des Zuges springt. (ab 0:50:17 )
Die zztl. neugebaute Überführung steht bei einem ehemaligen Bahnwärterhaus am Kilometer 84,7.
Die einseitige, bewaffnete Auseinandersetzung mit “Pater Benno” auf dem Dach des Zuges entstand in dem direkt nördlich anschließenden Einschnitt; der heute bis zur Unpassierbarkeit verwuchert ist….
….auch der Bahnübergang “Thambach 3” beim Weiler Giglberg ist bei 0:51:28 gut zu sehen.
Harry fällt vermeintlich hinter den Zug, er kann sich aber festhalten und fährt auf einem Puffer sitzend bis Lausanne….  Diese Einstellung bei 0:51:48 entstand direkt an der Strassenunterführung nahe Hofthambach, Kilometer 84,0
Lausanne

Alle Einstellungen vor dem Bahnhof entstanden in Lausanne,
während die Szenen im Bahnhof in München HBf gedreht wurden.


weitere Infos / Karten: www.bdyg.de

Spiel mir das Lied vom Tod – Drehorte in Spanien


Sergio Leones Meisterwerk von 1968, bis heute einer der ultimativen Kultwestern !
Erstaunlich ruhig entwickelt sich ein Epos um Habgier, Ehrgeiz, Rache und Mord bis zum grandiosen Showdown.
Ein von Ehrgeiz zerfressener Eisenbahnmagnat, der aus Habgier nicht einmal einem kleinen irischen Einwanderer seinen vertraglich zugesicherten kleinen Wohlstand dank dessen Wasserquelle gönnt, und ihm statt dessen seinen Handlanger Frank schickt, der noch nie lange gefackelt hat, wenn es galt, jemanden aus dem Weg zu räumen.
Und dann taucht auch noch der undurchsichtige Mundharmonikaspieler auf, der ausgerechnet mit Frank noch eine alte Rechnung offen hat……
Abgerundet wird der Film durch Enrico Morricones fulminanten Soundtrack, der zu dem bekanntesten (Film-) Melodien überhaupt gehört.
Die Drehorte finden sich teilweise im Monument Valley, im Grenzgebiet zwischen Utah und Arizona; sowie in der weiteren Umgebung von Almeria in Südspanien.

Bahnhof Cattle Corner
0:03:02 eine Indianerin läuft schreiend davon
0:03:32 Die Anfangssequenz ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Es passiert überwiegend – nichts.
Nur das Windrad quietscht nervtötend vor sich hin.
0:04:11 Bis dann irgendwann ein Zug in „Cattle Corner“ einfährt und ein einzelner Fahrgast aussteigt
Die Szenen entstanden auf der ehemaligen Minenanschlußbahn vom Bahnhof La Calahorra zu den Minas de Alquife, dem größten Eisenerztagebau Europas; der Minengesellschaft gehörten auch die im Film verwendeten Lokomotiven.


Flagstone
0:23:22 Mehrfach zu sehen ist der Bahnhof La Calahorra-Ferreira als Bahnhof von Flagstone.
Das Set von Flagstone befand sich direkt nördlich der Gleisanlagen.
Das hölzerne Bahnhofsgebäude von Flagstone war Teil des Filmsets und existiert nicht mehr; es stand etwa gegenüber des RENFE-Bahnhofes (dieser ist heute unbesetzt und wird ferngesteuert)
Jill verläßt die Stadt und läßt sich zur Farm fahren 0:28:42
Die Bauten des Flagstone-Sets waren zwar meist Kulissen, aber teils erstaunlich solide gebaut;
heute sind sie teils in Gebäude eines landwirtschaftlichen Betriebes integriert
Cheyenne sitzt auf dem Wagendach 1:29:00
Sweetwater Farm
Sweetwater ist erhalten geblieben und steht inzwischen inmitten allerhand jüngerer Bauten.
Es ist eine kleine Westernstadt entstanden, die unter dem Namen „Western Leone“ vermarktet wird und natürlich besichtigt werden kann.

Ob die ganzen Zutaten gelungen sind ?
…. auf dem Platz, an dem der bekannte Shoot-Out zwischen Mundharmonika und Frank stattfand, muß man diese Frage definitiv verneinen. Leider ganz unglücklich zugebaut.
der erste Zug erreicht Sweetwater 2:35:19
2:34:35 Der Einschnitt, durch den die Bahnlinie Sweetwater erreicht, ist heute noch vorhanden.
Er endete unter dem Damm der heutigen Autovia, wo er die alte Straße erreichte. Bis dort wurde der Eisenbahnfuhrpark mit Tiefladern antransportiert.

Der junge Häuptling Winnetou – Drehorte

Eine ausufernde Modeerscheinung der Filmindustrie ist seit der Jahrtausendwende das Prequel zu bekannten Filmen oder Filmreihen.

Jetzt hat es auch Winnetou erwischt:
Nach den ursprünglichen und heute noch populären Karl-May-Verfilmungen im Jugoslawien der 60er Jahre folgte 2001 die Parodie “Der Schuh des Manitu”,

2005 “Winnetous Sohn”, sowie 2016 die RTL-Version;
und 2022 hat man endlich die Vorgeschichte des berühmten Apachen auf die Leinwand gebannt….

“Der junge Häuptling Winnetou” ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Kiddiewestern, dem auch spannende & dezent actiongeladene Momente nicht fehlen.

Ebenso wie “Der Schuh des Manitu” und zahllose andere Filme meist aus dem Wildwest-Genre entstand dieser Film in Südspanien bei Almeria in der Wüste von Tabernas.

Es gab in dieser Gegend in den 70er Jahren rund drei Dutzend Filmstädte,
erhalten geblieben sind nur 3, die zudem nahe beieinander liegen.
Das wäre zum einen das hier verwendete Texas Hollywood, die beiden anderen sind das  Oasys Mini Hollywood, daß als Themenpark sehr touristisch ausgelegt ist;
sowie Western Leone –dahinter verbirgt sich die Sweetwater-Ranch aus
“Spiel mir das Lied vom Tod” .

Indianerdorf

Das Apachendorf stand etwa 2km nordwestlich von Tabernas wenige Meter in einen
Seitenast des Rambla de Benavides hinein.
Ein Rambla ist ein Flußlauf, der nur wenige Tage im Jahr Wasser führt, und ansonsten trockenfällt.
Die meist sandigen Böden werden gerne als Fahrwege genutzt.

0:01:07 !! Das Gelände des Indianerdorfes ist ein privates Jagdrevier !!
Der kleine Tümpel mit wackliger Brücke ist zztl. ausgetrocknet   0:02:00
Eingang zu den heiligen Höhlen
Todd beobachtet die Indianer  1:16:10
Rambla de Benavides
Nur 400m nördlich des Dorfes drehte man 2 kurze Reitszenen aus einer kleinen Höhle heraus
zuerst von rechts nach links, gemächlich bei 0:21:03
und danach wie oben gezeigt von links nach rechts, eilig bei 1:20:56

Westernstadt
Texas Hollywood an der nördlichen Zufahrt . Hier betreten Winnetou & Tom “Rio Santo”  0:23:00
Die Szenen in ”Rio Santo” drehte man in “Texas Hollywood”,
einer Kulissenstadt, die besichtigt werden kann. Da hier bis heute regelmäßig Filme entstehen, werden die Bauten immer wieder den aktuellen Bedürfnissen angepasst, umgebaut, ggf abgerissen.
Die Häuser sind teils reine Kulissen, teils voll bespielbar mit Inneneinrichtung.


In der City führt Tom seinen “Gefangenen” vor.  0:23:37
Einmal rasieren, bitteschön   0:23:53
0:24:08
im Saloon  0:26:18
Die Pension, in der sich Falschspieler Hank einquartiert hat  0:27:25
Sheriff Watsons Polizeidienststelle  0:28:06
Winnetou & Tom flüchten über das Dach  0:32:49
W & T verstecken sich im Planwagen  0:33:47
3 Indianer kommen in die Stadt  0:48:35
Llano de Benavides
(Je nach Quelle auch: Llano del Buho) Auch diese topfebene Fläche bei Tabernas war schon Drehort zahlreicher Filme; so stand hier z.B. der “Apachenpub” im “Schuh des Manitu”
Hier drehte man jenen Teil der Flucht im Planwagen, ab dem Winnetou den Bolzen der Deichsel herauszieht und auf eines der Pferde springt – um anschließend zurückzukommen und Tom im letzten Moment aus dem Planwagen zu helfen.
Klippe
Die alles beherrschende Landmarke: der 744m hohe Cerro Alfaro   0:39:28
Hier drehte man die Szene mit einem meditierenden und steineklopfenden Winnetou jr, der mit dieser etwas eigenwilligen Methode die Pferde zu sich ruft…..,
zum anderen den in die – digital vertiefte – Schlucht stürzenden Planwagen
Spektakulär über Klippen stürzende Fahrzeuge, aus denen die Good Guys im letzten Moment abspringen können, haben hier in der Gegend eine gewisse Tradition.
Auch “Indiana Jones und der letzte Kreuzzug” benützt genau diesen Drehort für genau diesen Zweck…

Winnetou mit den beiden Pferden  0:40:27
Tankstelle
Direkt an der Tankstelle bei der Autovia-Ausfahrt „376 Tabernas“ ist ein großer Parkplatz, an dessen Rand man einen Blick in die Büffelfalle werfen kann.  1:00:20
Winnetou & Tom recht zufrieden mit ihrem Fund   1:00:39
Rambla de Lanujar
Kurzer Scenic Shot & Reitszene bei 1:16:26 und 1:16:37
Ganz in der Nähe: Noch einen Kilometer westlich reiten Winnetou und Tom nach Rio Santo;
im späteren Verlauf ist hier der ganze Apachenstamm auf dem Weg in ein neues Siedlungsgebiet.

Am “Colas de Dragon” treffen Winnetou & Tom ab 1:00:55 unvermittelt auf Todd und seine Bande.
Der ganze Bereich um diese beiden Drehorte ist privat und nur über eine einzige Zufahrt aus dem
Rambla de Lanujar heraus erreichbar, und diese ist mit einem Tor in einem Hohlweg abgesperrt.

Llano de Trujillo

Auf dem Höhenrücken zwischen diesem breiten Seitental und dem Barranca del Infierno stand der Wegweiser nach Rio Santo.
Im Tal selber entstand die kurze Reitszene bei 0:59:49

Cuevas de Sorbas

Knapp 30 km östlich von Tabernas liegen die Höhlen, die im Film als Goldversteck und heimlicher Treffpunkt der Apachen dienen.
Die Höhlen können besichtigt werden.

Aufkirchen

Die Unterwasserszenen, in denen Tom den zu einem Paket verschnürten Winnetou vor dem Ertrinken rettet, drehte man im Diver´s Indoor in Aufkirchen bei Erding.

weitere Fotos / Karte bei www.bdyg.de

Das As der Asse – Drehorte

Ein schon späterer Vertreter eines typischen, gerne actionbetonten Filmes
von Jean-Paul Belmondo,
der dafür bekannt war, auch anspruchsvolle Stunts selber auszuführen; und mit seinem kecken Charme seinen Filmen eine ganz eigene Note zu verpassen.

Hier spielt er Jo Cavalier, einen erfolgreichen französischen Piloten des 1. Weltkrieges, der bei einem Luftkampf mit einem ebenbürtigen deutschen Gegner ein Unentschieden akzeptieren muß, da beide Kontrahenten zur Notlandung gezwungen werden.
Nachdem die beiden erfolglos sich gegenseitig gefangennehmen wollen, entscheiden sie sich,
froh über den glimpflichen Ausgang ihres Luftkampfes zu sein.
Und es entwickelt sich über die Jahre eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden.

Rund 20 Jahre später reist Jo, inzwischen Trainer der französischen Box-Nationalmannschaft mit seiner Mannschaft zu den olympischen Spielen in Berlin.
Im Zug bittet ihn ein Junge, Simon Rosenblum, um ein Autogramm.
Nach der Ankunft in Berlin wird der jüdischstämmige Simon von niemandem abgeholt,

was Jo Cavalier auffällt, und er sich um den Buben kümmert.
Bei der Wohnadresse von Simon erlebt Jo hautnah das wahre Gesicht des NS-Regimes.
Denn der Buchladen seines Vaters wird gerade von der Gestapo verwüstet.

Simon entwischt, und wird von untergetauchten Verwandten vorübergehend
in Sicherheit gebracht. Und rasch findet sich Jo Cavalier unverhofft in der Rolle eines Fluchthelfers, der Simon und dessen Familie ins damals noch sichere Österreich schmuggelt.
Tatkräftige und manchmal nicht ganz freiwillige Hilfe bekommt er von seinem deutschen Freund, Günther von Beckmann, der als hochdekorierter Offizier Karriere bei der Luftwaffe gemacht hat, und einiges aufs Spiel setzt, um seinem Freund

bei seiner Mission zu unterstützen.

Der Film entstand fast vollständig in Oberbayern; die Studioaufnahmen bei der Bavaria u.a. in der damaligen “Münchner Strasse” (mit dem Trambahnwagen 490) ergänzte man mit vielen Szenen “on Location”

München
Im Film verwendet man für die straßenseitige Fassade des Münchner Bahnhofes
die Hochschule für Musik und Theater in der Arcisstrasse 12
0:19:30


In der Sporthalle des MTV München in der Häberlstrasse 11 B (Nähe Goetheplatz) trainieren die französischen Boxer ab 0:42:00 für ihre Wettkämpfe, als Jo ans Telefon gerufen wird…..
Schloss Schleißheim
Das neue Schloss Schleißheim ist als Berliner Nobelhotel “Eden” in Außenaufnahmen zu sehen.
Das Vestibül wurde für den Film in die Hotellobby verwandelt; ebenso zu sehen ist die große Treppe
Flugszenen

Die jüdische Familie auf der Flucht verrät sich durch eine unbedachte Äußerung der Mutter
 in einem Dorf “200 km nördlich von München”.

Die Familie wird verhaftet, nur Simon kann entkommen.
Cavalier und Beckmann starten mit einem Flugzeug, um Simon zu Hilfe zu kommen.

Der Doppeldecker ( spanischer Lizenzbau einer Bücker Bü 131 Jungmann ) ist zuerst ab 0:45:39
am Alpsee & Schloss Hohenschwangau zu sehen, die räumlich direkt anschließende Szene vor dem Schloss Neuschwanstein bekommen wir im Film erst nach einem Zwischenschnitt auf den Walchensee zu sehen.
Ab 0:46:23 ist das Flugzeug 2x knapp nördlich von Bichl zu sehen,
mit einem Zwischenschnitt auf den wartenden Simon bei Peretshofen
, wo Jo mit dem Fallschirm abspringt. Als Jo seinen Copilotensitz verläßt, um sich für den Absprung bereitzumachen, ist im Hintergrund Ascholding zu erkennen. ( 0:47:11 )
Hier passt der räumliche Zusammenhang zwischen dem Absprung aus dem Flugzeug
und dem Landeplatz perfekt zusammen !

Peretshofen

Simon hofft auf Rettung….  0:46:06
Die Bücker in einem ersten Anflug auf das Ziel   0:46:39
Simon wartet mit dem Mercedes 770, der nur 88x gebaut wurde
und von dessen Cabriolet-Versionen gar nur 13.
0:46:46

Jo landet mit dem Fallschirm 0:47:44
Warum auch immer der Mercedes bei der Verhaftung von Simons Familie stehengeblieben war;
jedenfalls sitzt jetzt Jo am Steuer und fährt los   0:50:04

Manhartshofen
Vom Gasthof “Alter Wirt” telefoniert Jo mit der Trainingshalle seiner Mannschaft; allerdings wird das Gespräch an den falschen Gesprächspartner “umgeleitet”.
Der Gasthof ist das Anwesen Manhartshofen 1   0:51:48

Jo und Simon fahren weiter……  0:52:04
…. in Richtung Thankirchen  0:52:12
Siegertshofen
Ab 0:52:17 ist man auf einer Landstrasse unterwegs, Simon darf das Auto fahren; da bemerkt Jo bei einem Blick in den Rückspiegel ein anderes Auto, welches ihnen schon seit geraumer Zeit folgt.
Im fahrenden Auto wechselt dann Jo auf den Fahrersitz, und entschließt sich, unerwartet in einen Feldweg abzubiegen, um die Verfolger abzuschütteln.

Der Drehort der Szene ist die Kreisstraße TÖL 18 südlich von Siegertshofen. 0:52:17
Der Schuppen stand zum Zeitpunkt der Dreharbeiten noch nicht
0:52:38
Jo ist in den Feldweg abgebogen, der Verfolger fährt erst einmal geradeaus weiter  0:52:58
Georgenstein
Vorsichtshalber übernachtet man im Freien,
an der Isar beim Georgenstein zwischen Baierbrunn und Straßlach.
Bei der hektischen Abfahrt wird unfreiwillig noch ein Bärenjunges mitgenommen.
Die Stelle ist inzwischen allerdings stark zugewachsen.

Ankunft bei 0:53:11, auch Abfahrt mit Bärenmama bei 0:56:47
Sudelfeld

Ab 0:57:10 ist man auf der B 307 am Sudelfeld unterwegs, wo man prompt in eine Polizeikontrolle gerät. Die Straßensperre steht an der Bogenbrücke über den Auerbach, direkt nördlich des heutigen Parkplatzes “Himmelmoos”.
Als Simon entdeckt wird, gibt Jo Vollgas und bricht durch die Sperre.
Die anschließende Verfolgungsjagd drehte man auf den folgenden knapp 4 km in Richtung Tatzelwurm, und zwar in beiden Fahrtrichtungen.
Auch an diesem Straßenstück ist in den letzten 40 Jahren manche Perspektive zugewachsen.

Degerndorf / Maria Dank Kapelle
Nachdem man auch diese Verfolger losgeworden war, stellte Jo den auffallenden Mercedes ab,
und die beiden setzten ihre Flucht zu Fuß fort.

Unterwegs sind sie auf der Verbindungsstraße zwischen
Degerndorf und der Staatsstrasse 2065 am Fuße der Maria-Dank-Kapelle.

1:02:50   Rechts oben sieht man ein kleines Fitzelchen vom Starnberger See zwischen den Bäumen
1:02:50  Jo & Simon per pedes unterwegs
Richtig bekannt wurde das Sträßlein ab 2010 als Dauerdrehort

für den Polizeiulk “Hubert und Staller”
Von der Maria Dank Kapelle hat man einen grossartigen Rundumblick: Das wissen auch 2 einheimische Polizisten, die dort Stellung beziehen und per Funk Meldung machen.  1:04:00

Daraufhin werden die beiden verhaftet und treffen im Gebäude der “Stadtpolizei” auf den Rest der Familie. Mit Hilfe von Beckstein gelingt erneut die Flucht; er fährt die Flüchtlinge bis kurz vor die österreichische Grenze bei Berchtesgaden. Gedreht wurde dies ab 1:08:34 jedoch in den Buckelwiesen nördlich von Mittenwald,
daß tatsächlich direkt an der österreichischen Grenze liegt.

Mittenwald
Becksteins Mercedes ca. 200m nördlich der Bahnunterführung beim Sepplhof   1:08:42
200m weiter endet die Autofahrt; Beckstein erklärt den Weg und man verabschiedet sich  1:09:17
Von jetzt geht die Flucht zu Fuß weiter  1:09:54
1:10:18
Fast exakt 40 Jahre nach den Dreharbeiten sind gewisse Unterschiede bei Bewuchs & Bebauung erkennbar
1:10:23

Der Heustadel, aus dem die verhängnisvolle Kuh mit dem Kopfschmuck herauskam, ist kurz vor meinem Besuch durch einen Neubau an derselben Stelle ersetzt worden.
Der Wegweiser, den die Kuh elegant verdreht, war natürlich ein reines Filmrequisit.


1:11:05
Hurra ! Ein Wegweiser ! Da geht es nach Österreich !! 1:11:16
1:11:35
Die Verfolger sind den Flüchtenden dicht auf den Fersen  1:11:57
1:12:04
Vorderriß
Ein weiteres Mal können sie entkommen, und das letzte Hindernis in Form
eines gut bewachten Zollamtes
wird von Jo in altbewährte Weise ab 1:35:10 mit viel Schwung durchbrochen.

Wo Zollamt draufsteht, war auch Zollamt drin.
Bis zum Inkrafttreten des Schengen-Abkommens wurden hier in Vorderriß die Papiere kontrolliert.
Wobei die Straße zum Großen Ahornboden / Engalm in Österreich eine 25km lange
und landschaftlich grandiose Sackgasse ist.

Auf den ersten Kilometern, noch auf deutschem Gebiet,
entstanden die beiden Fahrszenen bei 1:35:05 ( ca 100m vor dem Ortsschild Vorderriß )

und 1:35:47 wo Jo anhält und sich in der letzten Szene der deutschen Uniform entledigt
 ( 1,3 km südlich der ehemaligen Zollstation; heute ist hier ein Parkplatz neben der Straße )

Einige zusätzliche Bilder, sowie Kartenausschnitte gibt es bei www.bdyg.de

Ostwind – Der große Orkan — Drehorte

Kassel

Philosophenweg
Die Unterführung am Philosophenweg ist mehrfach zu sehen:
Zuerst treffen sich hier Ari und Fanny vor dem Besuch der Pferdeshow  (ab 0:18:35)
Die Treppe führt auf beide Bahnsteige der Trambahnhaltestelle “Am Weinberg” (Linien RT5, 5, 6)

später wird Ostwind hier zu Equileus gefahren  0:33:59
bei 1:08:20 flüchtet Ostwind von der Pferdeshow
 1:22:42
 1:22:54
Zuletzt wird Ostwind hier mithilfe zweier falscher Polizisten – Sam & Fanny – letztendlich befreit  1:24:52
Brückenhofstraße
Vor dem Wohnblock an der Ecke zur Heinrich-Plett-Strasse endet Ostwinds Flucht  (ab 1:11:33)
Schillerstrasse
An der Ecke zur Sickingenstrasse liest Fanny Mika mit ihrem Mini auf
1:08:26

1:08:29
1:08:36
1:08:46

Zierenberg – Helfensteine

Auch im 5. Teil ist die schön gelegene Gesteinsformation am Anfang und zum Ende des Filmes zu sehen
0:00:31 oder 1:31:17
0:01:20
0:01:31
0:01:39
1:30:29
1:30:55

Gottsbüren

Ein Pferdetransporter kippt in einer Kurve um, nachdem der aufziehende Sturm ein großes Tuchstück auf die Windschutzscheibe weht, und der Fahrer die Beherrschung über das Gespann verliert;
Ari rettet die frei herumlaufenden Pferde vor einem heranbrausenden LKW:
Diese Szene drehte man an der L 763 gleich südwestlich von Gottsbüren;
die Stelle liegt nur 800m nördlich der Ostwind-Wiese !
0:04:23

0:04:34
0:05:18

Röddenhöfe

Der verfallene Bauernhof, auf dem Ari heimlich trainiert,
sind der nördliche Teil der Röddenhöfe östlich Hofgeismar.
Der Innenhof, auf dem gedreht wurde, ist Privatgelände und momentan (2022) Baustelle.
Ein Dankeschön an den Besitzer, der mir diese Bilder erlaubte !
0:02:32

Die nördlich anschließende Mauerarkade und das querstehende Gebäude wurden inzwischen abgerissen.
0:47:28
Ohne einkopiertes Unwetter, windig genug war es bei dem Foto   0:04:12
Ari auf dem schmalen Weg parallel zum Waldrand bei 1:08:49

Grainau

Wenn man schon Unwettersuperzellen, die man eher in Oklahoma vermutet, ins Kasseler Hinterland versetzt,
mußten auch hier ein paar zusätzliche Berge einkopiert werden.

0:37:53
8 km nördlich von Deutschlands höchstem Punkt lag der Drehort des kanadischen Zeltcamps, in dem Mika eigentlich ungestörte Sommerferien verbringen wollte, auf einer Sandbank der Loisach. 
( ab 0:37:37 und 1:01:35)

München

Die Außenfassade der Equileus-Pferdeshow ist die Gleisbauhalle im Gelände der Trambahn-Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße und daher nicht öffentlich zugänglich.

Die Innenaufnahmen der Pferdeshow drehte man im Showpalast München;
ursprünglich Teil des Cavalluna – Park / Equila – Land.
Der futuristisch gestaltete Bau nahe der U-Bahnstation Fröttmaning hat eine 1200 qm große Bühnenfläche, 1700 Sitzplätze und die mit 600 qm größte LED-Leinwand Europas.

Tod in Venedig – Drehorte

Luchino Viscontis geniales Meisterwerk um einen nicht nur gesundheitlich
angeschlagenen Komponisten,
der auf der Suche nach Erholung & Zerstreuung nach Venedig reist – und dort mit seiner verflossenen Jugend und Schönheit vergangener Tage konfrontiert wird….

Denn er begegnet Tadzio, einem bildhübschen Burschen, dem regelrecht verfällt.
Zuerst beobachtet er ihn nur, später wird er Tadzios Familie bei deren Spaziergängen durch die Lagunenstadt regelrecht verfolgen.

Blind vor Liebe ignoriert er alle Warnzeichen der grassierenden Cholera … bis er selber der Krankheit erliegt.

Mit für heutige Maßstäbe teils ewig langen Einstellungen, wenig Text und einem schleichend langsamen Tempo steuert der Film unaufhaltsam seinem dramatischen Ende zu.
Das Finale ist eine Ikone für sich; es gehört zu den besten und ergreifendsten Schlusszenen der Filmgeschichte, wenn Todesengel Tadzio sein Werk vollendet….

Anreise mit der “Esmeralda”
Gustav von Aschenbach erreicht Venedig mit dem Dampfschiff “Esmeralda”
Das Schiff kommt offenbar durch den Canale di San Nicolo und schwenkt dann in Richtung Markusplatz ein,
wie es ab 0:05:00 bei einer Ansicht über ein Vordach hinweg zu sehen ist.
Zuerst ganz links San Servolo, zuletzt ganz rechts Sant Elena.

Das Schiff passiert San Giorgio Maggiore an der Nordseite (0:05:56) und biegt dann
in den Canale della Giudecca ab (ab 0:06:22),

dreht bei…..
….und wartet dann im Bereich zwischen Punta della Dogana / Santa Maria della Salute
und San Giorgio Maggiore auf die Ausschiffung der Passagiere.
Bei 0:07:52 kommen die Gondoliere angerudert.
0:08:16  Die Gondoliere erreichen das Schiff
Im Anschluß rudert ein Gondoliere Gustav von Aschenbach zu dessen Verwunderung
direkt zum Lido, anstatt wie gewünscht zum Markusplatz.
Diese Szenen ab 0:09:00 entstanden auf Höhe des Biennale-Geländes;
mir fuhr prompt die Autofähre schräg hinter meinem Vaporetto hinterher,

und wurde halt mitfotografiert.
Lido
Ab 0:11:05 erreicht die Gondel den Lido an einem Steg knapp südlich der Vaporetto-Anlegestelle “Lido S.M.E.”
Auch hier ist das Venedig-Panorama von San Salvatore bis Sant Elena aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
0:11:20

0:12:47
Die Szenen am Anleger selber ab 0:11:30 drehte man auf dem Lido knapp 6 km südlich in Malamocco an der Piazza delle Erbe.
Von der Via del Forte kann man den Blickwinkel bei 0:11:38 über den Kanal hinweg gut fotografieren; das Hafenbecken ist inzwischen deutlich vergrößert worden.

0:12:27
Letztlich erreicht Gustav von Aschenbach den Hauptdrehort, das Grand Hotel des Bains (0:13:30)
Das Hotel mit allen Annehmlichkeiten öffnete am 15. 6. 1900 seine Pforten für ein wohlhabendes Publikum;
2008 erfolgte ein letzter Besitzerwechsel zu einer Investorengruppe, die das Hotel in eine exklusive Appartementanlage umbauen wollte; daher endete der Hotelbetrieb 2010.
Der Umbau zerschlug sich mit dem Platzen der Immobilienblase, seitdem steht der Gebäudekomplex leer.
Thomas Mann schrieb die Novelle “Der Tod in Venedig” tatsächlich hier bei seinem Aufenthalt 1911.

Das Hotel galt vielen als die Seele der Filmfestspiele von Venedig; hier logierten viele Filmschaffende vor und hinter der Kamera, und in der familiären Athmosphäre des Hotels wurden zahlreiche Filmprojekte entworfen, weiterentwickelt und auch letztlich vertraglich unter Dach und Fach gebracht.
Das Hotel ist heute nicht mehr zugänglich, ein lückenloser, übermannshoher und blickdichter Zaun umgibt das gesamte Hotelareal.
Die Einstellungen am Strand vor dem Hotel entstanden am Strand von Alberoni
ganz am südlichen Ende des Lido.
Hier ist inmitten einer kleinen Dünenlandschaft ein Streifen einplaniert;

hier findet man das Bagni Alberoni, ein auf 3 Seiten eingezäuntes Badegelände mit Umkleidekabinen, Kiosk, Restaurant und den kleinen Badehäuschen, wie man sie schon aus dem Film kennt.
Zum Meer hin ist das Gelände offen, für Fotos kann man das Gelände beidseitig umgehen.
z.B.: 0:46:12

Jetzt siebt man noch den Sand und plaziert rechts eine altertümliche Plattenkamera…..
Vorbereitungen für die nächste Strandsaison.
Bahnhof
Nach den ersten verstörenden Begegnungen mit Tadzio will Gustav von Aschenbach in einem letzten Anflug von Vernunft abreisen.
Ab 0:55:50 sitzt er in einem Motorboot, das auf Höhe der Vaporetto-Station Sant Angelo
vom Canale Grande in den Rio di San Polo abbiegt.

Dabei vermeidet es die Kamera, Details an der Wasseroberfläche zu zeigen – zu zahlreich wären nicht ins Jahr 1911 passende Details. Wenngleich natürlich hier und da z.B. eine Antenne ins Bild rutscht, und sich einmal kurz das Heck eines modernen Vaporetto in den Film gemogelt hat.

Am Bahnhof von Venedig wird der Koffer von GvA zum falschen Zielort aufgegeben; der Komponist sieht das wohl als Zeichen des Schicksals, und verlängert umgehend seinen Aufenthalt auf dem Lido.
Der Bahnhof, in dem diese Szenen ab 0:57:40 gedreht wurden, steht auf der anderen Seite der Adria:
Es ist der ehemalige Bahnhof Campo Marzio in Triest; 1960 stillgelegt, hier befindet sich heute das umfangreiche Eisenbahnmuseum Museo Ferroviario di Trieste Campo Marzio.

Bei der Rückfahrt zum Lido passiert das Boot mit Gustav von Aschenbach die Rialtobrücke und erneut das Biennale-Gelände.
Venedig
Schließlich beginnt Gustav von Aschenbach die Familie von Tadzio bei ihren Spaziergängen durch Venedig regelrecht zu verfolgen.
Ab 1:18:55 wartet GvA an der Piazza San Marco direkt am Campanile auf Tadzio….
….der mit seiner Familie vor dem Torre dell Orologio steht. (1:19:09)
Ab 1:19:37 ist man im Bereich des Teatro La Fenice unterwegs….
….passiert die Ponte de la Malvasia Veccia (1:19:53)
ab 1:19:55 Calle bzw. Ponte de la Fenice,
1:20:09
1:20:18
bei 1:20:29 blickt Tadzio in den Rio de la Verona hinein.
Anschließend geht es über die Ponte Storto, das Fondamenta Fenice entlang
über die Ponte Maria Callas.
1:20:45

1:21:00
Am Campiello dei Calegheri wird Gustav von Aschenbachs Frage nach den Desinfektionsmaßnahmen geflissentlich ignoriert. (ab 1:21:23)
1:21:37
1:22:13
Ab 1:30:59 ist GvA wieder auf dem Markusplatz – diesmal alleine.


Bei einer Bank unter den Kolonnaden am westlichen Abschluß des Platzes wechselt er Geld;
und bekommt von einem Angestellten der Bank endlich eine unverblümte Auskunft über die
grassierende Cholera-Epidemie – einschließlich des dringenden Rates, sofort abzureisen.

Stattdessen läßt er sich von einen geschwätzigen Barbier auf jugendlich trimmen.
Wobei das schauderhafte Ergebnis schon ein Fingerzeig darauf ist, was GvA bald sein wird …..

Nach dem Barbierbesuch schleicht er wieder Tadzio und dessen Familie hinterher.
Bei 1:42:49 am Campo San Boldo; gefilmt wurde hier aus dem Gebäude links des Bildrandes.

Calle Gheto Novissimo  1:43:16
Gheto Novissimo  1:43:55
1:44:09
Zuletzt ist man im Bereich der Rialtobrücke unterwegs: Ab 1:44:56 am Corte del Teatro Malibran
ab 1:46:14 beobachtet Gustav von Aschenbach das Objekt der Begierde aus dem Sotoportego del Teatro,
1:46:43
1:47:05
1:47:20
und hier auf dem Corte Seconda del Milion kollabiert er dann vor einem Brunnen (ab 1:47:44)

Das fliegende Klassenzimmer – 1973 – Drehorte

Erich Kästner schrieb die Romanvorlage bereits 1933, sie wurde bislang 3x verfilmt.
(1954, 1973, 2003)
Dabei gab es zunehmende Änderungen und Anpassungen an der Handlung, die aus den geänderten gesellschaftlichen

Rahmenbedingungen resultieren. 1973 haben sich die Banden noch nach Herzenslust gegenseitig im Film vermöbelt,
das würde heute keiner mehr so verfilmen, weil “political incorrect”.
Die Prügeleien gibt es natürlich immer noch – nur “filmt” man das mit dem Handy

und stellt das ins Internet.

Oder der Nichtraucherwaggon mit dem auf “Raucher” drehbaren Emailschild !
Inzwischen nicht mehr vorstellbar und für die jüngere Generation zur Erklärung: Es gab bei der Eisenbahn getrennte Nichtraucher- und Raucherabteile grob in einer 50/50 Aufteilung.
Sogar auf Flügen wurde gequarzt, die Lungenwürstchen saßen dort im hinteren Teil des Flugzeuges und fröntem dem Nikotin !

Auch viele andere Details haben sich inzwischen deutlich verändert:
Der Film ist eine charmante Zeitreise die frühen 70er Jahre.
Frisuren, Klamotten, Autos und das Bamberger Stadtbild fallen natürlich besonders auf; aber es sind auch Kleinigkeiten wie Baukräne, Türschlösser, Wienerwald-Filialen, Schilder etc.

München – Riem

Der Film entstand überwiegend in Bamberg, die Szenen im Flughafen zu Beginn und Schluß des Filmes drehte man jedoch in München, am alten Flughafen in Riem,
der am 16. Mai 1992 geschlossen wurde und binnen einer Nacht zu seinem Nachfolger ins Erdinger Moos umzog. Geblieben ist der IATA-Code MUC.

Bamberg

Aufseeanium
Das Filminternat ist auch im wirklichen Leben ein Internat, gegründet bereits 1738.
Die Aufseßstrasse direkt vor dem Tor  0:14:31
Kloster Michelsberg
Der Hof des Klosters und das Zufahrtstor ist mit einigen Realschülern bei 0:26:14 noch einmal zu sehen.
0:26:18
Sandbad
Die Realschüler entführen Rudi mitsamt den Diktatheften (ab 0:17:04 )
0:17:09
0:17:19
Ganz kurz schaut ein Realschüler bei 0:26:12 aus der Dachgaube von Haus Nr. 11
städtische Forstverwaltung
Der rauchende “Nichtraucher” wohnt in einem ausgemusterten Eisenbahnwaggon, der auf dem
Gelände der städtischen Forstverwaltung ganz im Südosten von Bamberg stand.
Gleich neben dem Areal verläuft die Hauptstrecke nach Nürnberg bei Kilometer 58,8.
Man erkennt im Hintergrund eine typische Reichsbahnoberleitung mit festen Auslegern,

wie sie in den 30er Jahren gebaut wurde, und in dieser Gegend bis heute (2022) noch punktuell vorhanden ist.
Auch das ebenfalls heute noch vorhandene Betonschalthäuschen des inzwischen aufgelassenen Bahnüberganges “Am Tännig” ist immer wieder zu sehen, und einmal rauscht ein Nahverkehrszug mit “Silberlingen” durchs Bild.

Das Grundstück, auf dem der Waggon stand, ist inzwischen völlig hinter einer Hecke verborgen;
auf dieser Ansicht wie bei 1:01:11 erkennt man links ein Gebäude des benachbarten Wasserwerkes und den unveränderten Strommasten; das Dach der Forstverwaltung halbrechts ragt im Film ein wenig über den Waggon hinaus.

Der Waggon selber ist der ehemalige RAG 9, er lief bis zu seiner Ausmusterung Mitte der 60er Jahre bei der privaten Regentalbahn AG im Bayerischen Wald.
Er ist erhalten geblieben und steht heute wieder nahe seiner früheren Wirkungsstätte
im Bayerischen Localbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein.
Innenstadt Bamberg
Nach dem Besuch beim Nichtraucher sammeln sich die Internatsschüler bei einem Lauf durch
die Bamberger Altstadt. Los geht es bei 0:22:27 am Brucknersteg…  
(zztl etwa 10m flussaufwärts durch einen Neubau ersetzt)
weiter bei 0:22:39 über die Geyerswörthbrücke,
0:22:42   Der eigentliche Kamerastandpunkt war auf der im Vordergrund erkennbaren Wehranlage;
diese ist aber nicht öffentlich zugänglich.

danach ab 0:22:44 an der Kirche “Zu unserer lieben Frau” durch die Pfarrgasse,
0:22:48
ab 0:22:50 über die untere Brücke am alten Rathaus,
0:22:53
bei 0:22:56 geht es über den Grünen Markt, 
(Kamera stand in den oberen Etagen des Eckhauses zur Keßlerstrasse)
bei 0:23:06 durch den Torbogen am Sandbad / städtisches Bauamt
bis man wenige Meter weiter einen Innenhof des ehemaligen Dominikanerklosters erreicht;
heute der rückwärtige Biergarten des “Schlenkerla”.
Von hier will man einen Vertreter zu den Realschülern schicken, während die anderen auf

dessen Rückkehr warten.
0:25:56


Der Nichtraucher verdient sich im “Zum tollen Hund” etwas Geld als Kneipenpianist.
Die Lokalität ist eine Bamberger Institution: Das “Schlenkerla” in der Dominikanerstrasse 6,
1405 erstmals urkundlich erwähnt und überregional bekannt für das gleichnamige Rauchbier.


Alte Hofhaltung
Auch die Realschüler sammeln sich, hier ist bei 0:26:20 kurz die Alte Hofhaltung zu sehen.
Hohenlohestrasse 7
Ab 0:27:40 treffen sich die beiden Gruppen in einem Neubaugebiet,
um ihre Meinungsverschiedenheiten auszuraufen.
Dort ist eine Großbaustelle, neben dem Treffpunkt steht ein einzelner Rohbau;

der war der erste Bauabschnitt eines größeren Wohnkomplexes.
Drehort für diese Szenen ist das heutige Babenberger Viertel, eine reine Neubausiedlung,
in der sich in den einzelnen Bauphasen die jeweils aktuellen Bausünden
des jeweiligen Jahrzehntes studieren lassen…..
Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten war wohl erst einmal das Zentrum des Viertels um die
Schlüsselberg- und Hohenlohestrasse geplant.
Wenn man die Blickachsen der vorhandenen älteren Gebäude im Film auf ein heutiges Luftbild überträgt,
landet man an der Westseite der heutigen Hohenlohestraße 7;

und die gesamte Fassade paßt genau zu dem im Film sichtbaren Rohbau.
Wenngleich inzwischen alles rundherum zugebaut & zugewachsen ist.

Kasernstrasse
Nachdem die Realschüler ihre Zusagen bezüglich der Freilassung von Rudi und der Rückgabe der Diktathefte nicht einhalten wollen, nehmen Johnny, Matz & Sebastian die Sache selber in die Hand.
Sie entdecken den Gefangenen im Tiefparterre des Hauses Kasernstraße 11.
0:31:24

0:31:52
Rosengarten
Nachdem Dr. Robert Uthofft (“Nichtraucher”) wieder als Arzt arbeitet, entwickelt sich eine Beziehung zu der Schulschwester Beate, die er ab 1:13:00 ins Cafe Rosengarten einlädt, direkt hinter der neuen Residenz.
1:13:06
1:14:06
Allgemeines Krankenhaus
Der Sprung von Uli aus dem 3. Stock endet trotz Regen(-fall-)schirm mit einem gebrochenen Bein
und einem Krankenhausaufenthalt.

Er liegt im allgemeinen Krankenhaus, Untere Sandstrasse 32, erbaut etwa 1730, erweitert 1789;
es wurde 1984 nach Eröffnung des Klinikums Bamberg geschlossen.
Heute ist hier das “Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg

1:17:28

Hubert und Staller – weitere Drehorte

Andere Seiten mit Hubert und / ohne Staller Drehorten in Wolfratshausen, Münsing, Eurasburg

Herrsching

Im Ortsteil Widdersberg steht an der Andechser Straße 2 die HeiligenBergFeld Distillery,
die Schnapsdestille aus Episode 127.

Starnberg

Scenic Shot am Dampfersteg direkt neben dem Bahnhof am Anfang von Folge 119
“Der letzte Tango” am Beginn der Folge 094, als dem Tanzschulbesitzer ein Lautsprecher
auf den Kopf fällt, wird in Hugo´s Beach Club gespielt.
094 — 04:15

094 — 13:03
094 — 22:27
Das Geschäft “Smoke & Whisky” in der Wittelsbacherstrasse und der Hinterhof
ist in Folge 089 “Rauchen ist tödlich” der Hauptdrehort
089 — 00:15

089 — 32:10

Leutstettener Moor
Die Folge 064 “Das Haus am Moor” spielt in diesem Verlandungsgebiet am Abfluß des Starnberger Sees.
Zumindest suggeriert das einerseits die Landkarte, die im Polizeirevier kurz gezeigt wird, andererseits der Wegweiser zum Galgensee und Truhensee, den Sonja und Riedl bei ihrer Suche im Moor finden.
Ob auch tatsächlich hier gedreht wurde, ist fraglich – in einer Einstellung sind die nahen Berge zu sehen, daher wird das wohl weiter südlich entstanden sein.

Berg

Allmannshausen
Die Episode 118 “Mord an einer alten Eiche” entstand in Allmannshausen.
Gleich in der ersten Szene biegen Hubsi & Reimund von der Valentins- in die Seeburgstrasse ein…..

…… in letzterer ist auch die Wohnung des Sohnes vom Unfall-/Mordopfer (Nr. 49).  (11:51)
Der Hauptschauplatz mit der umgestürzten Eiche findet sich im Tannenweg 5.
Hier die Ansicht von der Straße, wie es bei 04:00 zu sehen ist, wenn Girwidz unverhofft

eine alte Bekannte trifft.
Die futuristische Villa aus Folge 135, in der ein Vocal Coach praktiziert, steht in der Seeburgstrasse 22.
Das Schloss Allmannshausen ist das Schullandheim Werlhausen
in Folge 018 “Tod im Landschulheim”.
Das Ferienhaus aus Folge 108, in dem Riedl zusammen mit einer Verdächtigen & Tankstellenräuberin die Leiche ihres Bruders ausgräbt, liegt am Ebrachweg 12.
Nur 100m weiter ist die Weggabelung, an der sich Riedl ganz klassisch
an einer Landkarte orientiert. 108 — 18:12
Folgt man dem oben gezeigten Weg links noch etwa 100m….
…. so gelangt man zu der Wohnung des Jägers aus Folge 014 “Der letzte Hirsch”
Das Haus ist noch einmal in Folge 037 “Das Seeungeheuer” zu sehen.
Ein Auto kommt aus dem Wald  014 — 03:00

Auf dem Zufahrtsweg findet man einen vom Weg abgekommenen Jeep   014 — 31:06
037 — 23:21
In Episode 088 ermitteln Hubert und Staller in der Oldtimerszene.
Auslöser war ein Mord in einer Garage, in der ein wertvoller Oldtimer hinterstellt war.
Ort des Geschehens ist der winterlich verschneite Rottmannweg im Ortsteil Assenhausen.
088 — 18:51

088 — 35:55
In der Assenbucher Strasse 13 residiert ganz standesgemäß in Folge 036 eine Au-Pair-Agentur, die das Opfer jener Episode vermittelt hat.
Den Inhaber der Agentur spielt in einem Gastauftritt Fracis Fulton-Smith 036 — 18:04

Die direkt unterhalb gelegene Simmerding Werft war Location für die Folge 071 “Babyblues”
071 — 04:28
Direkt oberhalb Werft & fiktiver Agentur liegt die Wohnung des ermordeten Möbelhausbesitzers
aus Folge 053 und dessen Frau an der Seeshaupter Strasse 3.
Die Seeklinik Leoni aus Episode 104 “Ausgebrannt” ist das bekannte Seehotel Leoni.
In Folge 141 trifft sich hier Riedl halbprivat mit einer Zeugin – leider nimmt das romantische Dinner nach dem Auftritt von Hubert & Girwidz ein jähes und unerfreuliches Ende..

104 — 06:35
Eine hübsche Drohnenaufnahme zeigt Leoni vom See aus bei 156 — 08:34 mit der neuen MS Seeshaupt, die sich gerade dem Dampfersteg nähert.
Am Kreuzweg zwischen den Stationen 11 und 12 im Berger Ortsteil Kreuzweg ist am Anfang
der Episode 127 Wagen 3 zum Einsatz unterwegs.
Himbselstrasse; In dieser Querstrasse zum Kreuzweg steht der Tatort aus der Folge
”Wasser des Lebens” (linker Bildrand) 127 – 00:55
Vielen Dank an Hagen Schwarz, der diese Location ausfindig gemacht hat !

Die seeseitige Verlängerung des Kreuzweges, den Schroppweg, sieht man in Folge 030
 “Der Tote aus der Klatschspalte” bei 20:47.
Direkt daneben im kaum einsehbaren Anwesen Nr 13 wohnt die verdächtige

Schlagersängerin Andrea Manninger.

Schloss Berg
Passend zur Folge 148 “Tod dem König” ist bei 35:48 die Votivkapelle und das Kreuz im See zu sehen, welches die Stelle markiert, an der König Ludwig II. am 13. 6. 1886 ertrank.
Der neapolitanische Liederabend am Anfang von Episode 099, bei dem Girwidz
angeschossen wird, findet im Gasthof “Die Post” in Aufkirchen statt
Der Jägerberg bei Farchach ist einige Male in Drohnenaufnahmen zu sehen.
Hier eine Fußgängerversion ähnlich 109 — 37:34
Ein Dankeschön an Hagen Schwarz für den Tip mit dieser Location !

In das Strandhotel Berg geht Hubert als vermeintlicher Nachbar mit einer älteren Dame
in der Folge “Bis zum letzten Tropfen” zum Mittagessen.  066 — 46:21

Direkt gegenüber steht das Hotel Schloss Berg; hier hatte sich in Folge 074 ein Teilnehmer des Klassentreffens einquartiert.
Am Habichtweg 6 nahe Biberkor findet sich der Tatort aus der Folge 150 “Tod des Sokrates”
Das Opfer, ein Philosophieprofessor, lebt mit einer attraktiven Studentin in einer platonischen Beziehung;
zumindest wird das immer betont. Die Mutter der Studentin kennt den Lüstling jedoch zufälligerweise wesentlich genauer, als es ihre Tochter nur ansatzweise ahnen kann…..
150 — 00:23

150 — 05:22
An dem durch ein Moorgebiet verlaufenden Sträßlein “Unterer Lüßbach” im Ortsteil Höhenrain finden H&S in Episode 079 ein verunglücktes Motorrad und den Fahrer in einer Zinkwanne….
079 — 00:50

079 — 01:06
Johannes, halb getarnt….  079 — 11:50
….und 300m weiter nördlich ist Riedl zu Fuß unterwegs  081 — 12:28

München

Das Hochhaus des bayerischen Rundfunkes in der Arnulfstrasse dient als Kulisse für die Zentrale des Windenergiekonzerns in Folge 34, sowie als Sitz von Radio Wolfratshausen in 38 — 37:09.
Gut, für einen Provinzsender ist das Gebäude a bisserl überdimensioniert,

und daß da ausgerechnet BR-Moderator Bernhard Fleischmann am Mikro sitzt….
Die Ansicht in der Serie zeigt die Nordostecke des Gebäudes von einem nicht öffentlich
zugänglichen Innenhof; hier als Ersatz die diagonal gegenüberliegende Ecke.

Auenstrasse
Gleich am Anfang der Doppelfolge 083/084 “Unter Wölfen” verfahren sich H&S auf dem Weg zum Polizeipräsidium und retten ganz nebenbei eine Selbstmörderin – die sich als Freundin
des Vize-Polizeipräsidenten herausstellt.
Hubert und Staller haben sich wortwörtlich ver”franz”t; Ecke Auen- / Schlotthauerstrasse
083 / 084 — 0:01:28
Auf diesem Balkon am Haus Nr. 18 steht die Selbstmörderin,
die dann genötigt wird, ihren Retter zu retten
083 / 084 — 0:02:08

   083 / 084 — 0:02:15
 
Ettstrasse
Wo Polizeipräsidium draufsteht, ist auch Polizeipräsidium drin: Ettstraße     083 / 084 — 0:06:37
Mathäser

Der Scenic Shot aus der Doppelfolge 083/084 bei 0:34:06 zeigt die Bebauung zwischen Adolf Kolping- / und Schlosserstrasse; links die Rückseite des Mathäser.
Bei 0:56:25 dieselbe Stelle, jedoch in der entgegengesetzten Richtung; bei 1:03:25 nur etwas westlich der nächtliche (Haupt-) Bahnhofsvorplatz.

   In der Zweigstrasse wird Dragqueen Yazid von einem Passanten angeglotzt  
083 / 084 — 1:00:28
Nur wenige Meter weiter, Ecke Zweig- / Schlosserstrasse flüchtet Yazid vor der Polizei  
083 / 084 — 1:02:00
083 / 084 — 1:03:04, direkt gegenüber, am östlichen Ende der Schlosserstrasse findet Hubert den erschossenen Sebastian Kurz im Ladehof eines Kaufhauses;
von dieser Lokalität sind keine Fotos erwünscht.
Hirtenstrasse
H&S bekommen von Lockvogel Yazid den Bestätigungsanruf,
daß die beiden Münchner Kollegen Kurz & Eder angebissen haben.      083 / 084 — 1:01:43

Baierbrunn

Der Autosalon Isartal in Baierbrunn ist das “Autohaus Bommer”,
der Eigentümer ist Hubsis Klassenkamerad & Ehegatte des Mordopfers in Folge 074.
Ebenfalls als “Autosalon Weynfels” Schauplatz von Ermittlungen in der Oldtimerszene;
Episode 088, ab 24:00

Straßlach – Dingharting

Kleindingharting
Hubsi im Gespräch mit dem “Jesus von der Pupplinger Au” während sie
in Richtung St2072 fahren; Folge 124 ab 26:58
124 — 27:36
In der 8. Staffel passiert der Audi öfter die kleine Kapelle am südlichen Ortseingang.
z.B. 117 — 13:25, 130 — 12:07 oder 147 — 44:50

Dürnsteiner Brücke
Die Isar unterhalb der Brücke nahe dem Kloster Schäftlarn ist mehrfach Drehort in Folge 124.
05:38

124 — 24:13
124 — 14:27
124 — 46:29

Schäftlarn

In Hotel Atlas, Münchner Strasse 56, wohnt in Folge 015 der gealterte Rockstar
John Silver (Thomas Gottschalk), der eine Affäre mit dem Mordopfer hatte.
Schäftlarn-Neufahrn

Im Gestüt Fichtenhof wird in Folge 113 (Der Pferdeflüsterer) ab 04:45 ermittelt

Icking

Pfaffenleite & Am Schatzlfeld
In Folge 129 spielen sich die Ermittlungen um die beiden benachbarten Gebäude
Pfaffenleite 14 & Am Schatzlfeld 9 ab.
129 — 0005

129 — 10:07
129 — 10:14
129 — 25:56
129 — 28:10
129 — 38:51
Kirchenleite
Riedl & Lena ermitteln in der Kirchenleite 22 ….  097 — 25:33
…. und 31   097 — 33:32
097 — 25:52
Zu Beginn der Folge 103 “Dringender Tatverdacht” amüsieren sich H&S
an der Ecke Kirchenleite / Wenzberg über die dilettantischen Versuche zweier Lausbuben,
einen Haufen Sperrmüll anzuzünden.
Das scheitert ebenso, wie der Versuch von H&S, mit Fundobjekten aus jenem Haufen

Baseball zu spielen – als indirekte Folge haben die beiden ihren nächsten Fall am Hals.
103 — 00:25
103 — 00:35
Ludwig Dürr Strasse.
bei 103 — 36:27 setzt Hubert Hansi und die russische Dolmetscherin an Ortsrand aus; das ist an der Einmündung der Ludwig Dürr Strasse.

Gleich nebenan: Das Anwesen von Mordopfer Flachsbichler in Folge 111 “Waidgerecht” ist an der Walchstadter Strasse 19.
Ichoring
Am Ichoring 18 residiert in Episode 103 die Künstleragentur Bavarian Artists, die sich auf Hellseher, Wahrsager und ähnliche Künstler spezialisiert hat.
Fuchsbichl
Am Fuchsbichl 14c ist der Tatort aus Folge 097 “Heißer Tod”
“Dankeschön” an Hagen Schwarz für den Hinweis auf diesen Drehort !

097 — 11:49
Walchstadter Höhe
In Folge 004 “Requiem für Miss Oberbayern” wohnt der Freund des Mordopfers
hier in der Walchstadter Höhe 12.
25:13


Else-Rosenfeld-Weg
In den Else-Rosenfeld-Weg verschlägt es die beiden Spürnasen in Folge 008 “Mein lieber Schwan”
20:28
008 — 20:40
Dorfen
Etwas südlich des Weilers Dorfen führt Riedl in Episode 142 ab 03:51 eine Verkehrskontrolle
an der Meilenberger Strasse durch.
Um den Hügel im Hintergrund windet sich der Golfplatz Bergkramerhof; er war auch schon bei H&S zu sehen:
Außerdem spielt er eine wichtige Rolle in dem Film “Grüner wird´s nicht, sagte der Gärtner und flog davon”, als dem Platzbetreiber das Grün nicht grün genug ist.

Aumühle
Das Floß mit Riedls Freunden treibt in Folge 140 bei 21:42 an der Aumühle den Isarkanal hinab.
Riedl hat die Abfahrt verpaßt und verfolgt das Floß per Fahrrad, dabei entsteht der Eindruck,

er überquert die Fußgängerbrücke an der Aumühle.
Gedreht hat man diese Einstellung jedoch am Wolfratshausener Kastenmühlwehr.
Die Forellenzucht aus Episode 161 ist hier links erkennbar.

Egling

Die Mühle, in der in Folge 019 nach einem fehlenden Finger gesucht, und noch mehr gefunden wird,
ist die Angermühle in Egling.
019 – 17:00

019 — 22:41   Fotos mit freundlicher Erlaubnis des Besitzers !
Die kleine Tankstelle, deren Überwachungskamera einen wichtigen Hinweis zur Aufklärung des Mordes
in Folge 152 “Der Erlkönig” liefert, liegt an der Öhnböcker Strasse.
Luft — Wasser — Elektronen

Was sonst auffällt: 1 1/2 Jahre vorher bei den Dreharbeiten kostete Diesel 1,02 Euro….
152 — 29:07

Hornstein
Der Bauernhof des verunglückten Motorradfahrers aus Folge 149 “Marderschaden” ist das Anwesen Nr 38;
es steht teilweise auf den Fundamenten einer abgegangenen Burganlage.
Der Kuhstall, vor dem H&G ein anderes Fotomodell aus dem Jungbauern – Bildkalender verhören,
steht gleich nebenan; auf diesem Bild links.
Das Areal ist Privatgelände, aufgenommen von den letzten Metern öffentlicher Strasse.
St 2070
Die Straße verläßt Wolfratshausen in östlicher Richtung, und gleich nach 500m überquert sie auf der Marienbrücke die Isar, hier ist auch die Floßlände, bei der in Episode 140, ab 15:25 Riedl die Abfahrt des Floßes mit seinen Kumpels an Bord verpaßt.
Nochmal einen guten halben Kilometer weiter ist wieder mal der Audi unterwegs  116 — 34:30
Gleich die erste Einstellung in Folge 121 “Wolfratshausener Königsblau” zeigt eine Drohnenperspektive mit Bulldog im Vordergrund, die quer durch das Bild verlaufende St 2070, und dahinter das Dorf Neufahrn.
Hier die Fußgängerversion

bei Egling   115 — 16:52
der öfter gezeigte Kreisverkehr am Nordrand von Egling: z. B. mit Audi in Dauerschleife
in Folge 072 oder 096, bei 114 — 19:45 oder mit Frau Kaisers Privatauto bei 135 — 21:52,
wo Hubert im direkten Anschluß feststellen muß, daß der Wagen seiner Vorgesetzten einer Polizeikontrolle nicht standhalten würde….
Neufahrn
In der Folge 112 “Dirndlkrieg” findet in der Neufahrner Kirchstrasse 9 ein Fotoshooting der neuesten Dirndlmodelle statt.
Als Kontrast dazu ein älterer, in natürlicher Patina belassener Traktor aus Forstener Produktion.
112 — 10:08

112 — 11:50
Riedhof

Der Golfclub München Riedhof ist Schauplatz von Episode 061 “Tod an Loch 6”;
Auch in der Folge 134 “Waldsterben” ist die Anlage kurz zu sehen.

Attenham
Zu Beginn der Episode 090 “Bleifrei in den Tod” dank entferntem Reservekanister mal
wieder zwangsweise zu Fuß unterwegs — H&S nähern sich dem Weiler von Süden….
…. das Ortsschild und das Autohaus Geier finden sich dagegen am östlichen Ortseingang.
090 — 07:00
Feldkirchen
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden Hubert und Girwidz
in Episode 133 “Bauernregel” in der Gaststätte “Zum grünen Eck” in Umfling.
Im richtigen Leben das Gasthaus Hansch im Ortsteil Feldkirchen.

133 — 11:58
133 — 12:13
Fundort des Opfers und der Bauernhof in derselben Folge sind ca. einen Km nördlich von Egling.
133 — 00:59

133 — 19:40
Reifenpanne am Audi    133 — 32:14
Eulenschwang
Am Anfang der Folge 162 “Ein todsicherer Plan” bleibt Wagen 3 mit kochendem Kühler kurz vor Eulenschwang stehen.
Hubert und Girwidz gehen bei der Suche nach einer Kanne Wasser gleich in den ersten
Bauernhof linkerhand (Eulenschwang 4) hinein, und finden stattdessen ein gefesseltes Entführungsopfer.

Folgt man der Straße einen knappen Kilometer Richtung Endlhausen bis hinter ein Waldstück,
so erreicht man die Stelle,
an der der anfängliche Hauptverdächtige mit dem Auto verunglückt ist.   162 — 07:44

162 — 07:58
162 — 09:34
Harmating
Das Anwesen aus Episode 072; hier wohnt Mara, die kleine Schildkrötenliebhaberin

Gelting

Alleebüchelweg
In Haus Nr. 15 wohnt in Episode 143 “Eine persönliche Angelegenheit” der Ex-Bekannte von Frau Kaiser,
dessen Sohn sich als Entführer entpuppt.

Die Gartenseite von einem Feldweg aufgenommen   143 — 24:13
 
Gewerbegebiet
Die Fleischerei Semmling aus Folge 051 ist im richtigen Leben ein Auslieferungslager für Möbel.

Der bei einer Explosion verletzte Paketfahrer aus Folge 082 arbeitete bei GLS; das lokale Logistikzentrum ist ab 12:40 zu sehen.

152 — 12:56
Neben der Folge 140 wurde bei der Firma Brumaba für Folge 152 gedreht; das war die Firma “Taranis”,
die ein innovatives Elektroauto entwickelt.
Und allen, die auf das Gelände wollen, raubt das höchst eigensinnige Werkstor den letzten Nerv….

059 — 15:47
H&S am Besuchereingang der Firma Gämmerler an der Leitenstrasse.

Die fiktive Spedition aus Folge 155 liegt auf dem Gelände einer Baumaschinenfirma an der Breitenbachstrasse 1.
155 — 28:52

Am Anfang der Episode 159 joggen Christina und ihr Nachbar durch die Traunreuter Strasse und finden das Mordopfer.
159 — 01:18
Kreisstrasse Töl 22
Der Bus der Kaffeefahrt in Episode 047 ab 25:16 ist südlich von Gelting unterwegs,
wie es in Innen- wie Außenaufnahmen zu sehen ist.
Einmal direkt am Ortsschild und dem unmittelbar folgenden Stück;

sowie an einer Kurve 1,5 km südlich. 047 — 25:19
047 — 25:16
047 — 25:36
047 — 38:39

Gleich nebenan: In Folge 137 “Pony am Stock” will Revierleiterin Kaiser ihre Nichte
über ein Wochenende im Islandpferdehof vom Alleebüchel einquartieren.
Als sie den Hof erreicht, sind Hubert & Girwidz schon vor Ort,
und können mit einem soeben entdeckten Mordopfer aufwarten….

Geretsried

Buchberg

In dem kurzen, unbebauten Areal zwischen Wolfratshausen und Geretsried liegt der Hof Buchberg 4;
er ist in den Folgen 106 und 144 zu sehen.

Sudetenstrasse
In Episode 037 führen die Ermittlungen auch in die Zoohandlung in der Sudetenstrasse 47 A.
Böhmerwaldstrasse
Mit Blaulicht aufs WC: Auf die angesteuerte Tankstelle an der Böhmerwaldstrasse 23 wird am Anfang der Folge 108 just in dem Moment, als H&S vor Ort sind, ein Raubüberfall verübt.
108 — 03:39
Egerlandstrasse
An der Ecke Egerlandstrasse / Fasanenweg finden H&S in der Folge 064 “Das Haus am Moor” wieder mal ein Klopapierverziertes Auto.
Der Besitzer ist ein verdächtiger Arzt, und die Lausbubenstreiche finden nach H&S leidvoller Erfahrung woanders statt; womit den beiden ein wichtiges Indiz in die Hände gespielt wird.

Jahnstrasse
Der Parkplatz vor dem Eisstadion dient in Folge 164 “Abgeschleppt” als Firmengelände des Abschleppunternehmens, daß ausgerechnet Frau Kaisers Privatauto an den Haken genommen hat.
Als sie mit Hubert in Wagen 3 dort eintrifft, finden die beiden den Abschleppunternehmer erschlagen vor.

Wenn Hubert bei 03:49 handyfoniert, erkennt man im Hintergrund die Ruinen des…..
…. blauen Bunkers. Hier fährt Girwidz einen Platten in Riedls Radl; zum Finale wird dort der Mörder verhaftet
164 — 06:31, ähnlich bei 45:45

Wagen 3 auf dem benachbarten Waldweg  164 — 07:10

In der Jahnstraße 68 wohnt im Spielfilm “Eine schöne Bescherung” Bankberater Hübner, der letztlich als Doppelmörder überführt wird.
Wagen 3 parkt vor dem Haus Nr. 42  120 — 31:19
St. Hubertus Strasse
Das Opfer aus Folge 153 “Mord mit 1600 Umdrehungen” wohnte in der St. Hubertus Strasse 52.
Nachdem Hubert & Girwidz sich dort umgesehen hatten, bitten sie im späteren Verlauf der Folge Riedl, dort einmal den Einbruch mittels Leiter über den Balkon im 1. Stock nachzustellen.
Die Sache endet ungeplant, da ein aufmerksamer Nachbar Riedl beim Rückweg mit Pfefferspray empfängt.

153 — 05:47
Buchenweg
Das Opfer aus Folge 159 “Das verräterische Herz” wohnte im Buchenweg 30.
Wagen 3 unmittelbar vor dem Ziel  159 — 03:12

Adalbert Stifter Strasse
In der Adalbert Stifter Strasse steht der Wohnblock aus Episode 095 “Ein ehrenwertes Haus”
der sich wegen anstehender (Luxus-) Sanierung im Entmietungsstadium befindet – bis auf die
letzten 2 renitenten Mieter
Haus Nr. 69; gedreht wurde auf der Rückseite des Gebäudes
095 — 02:52
Richard Wagner Strasse
An der Ecke zur Sudetenstrasse steht etwas zurückgesetzt ein Wohnblock, in dessen Erdgeschoss
der NEO-Markt untergebracht ist, wie er in Folge 107 bei 04:19 zu sehen ist.
Vielen Dank an Hagen Schwarz für den Hinweis auf diese Location – und die beiden folgenden !

In Folge 019 ab 44:52 parken H&S hier vor “Primo Pizza” und warten auf das Lieferdreirad.
Das Gebäude wurde inzwischen, wie auch auf der gegenüberliegenden Strassenseite, durch Neubauten ersetzt.

Gleich um die Ecke im Lisztweg kippt das APE-Dreirad beim Fluchtversuch um.
Königsdorfer Weg

Das Tenniscenter, in dem H&S in Folge 069 einen Zeugen befragen.

Königsdorf

Campingplatz am Bibisee
Hier findet man zu Beginn der Folge 027 einen Ertrunkenen am Egoldsee; ein kleiner, grob rechteckigen Weiher innerhalb des Campingplatzes
Feldweg hinterm Campingplatz
Zum Auftakt der Episode 027 findet man hier den vom Fahrrad gestürzten,
unter Narkolepsie leidenden Landwirt.
ielen Dank an Hagen Schwarz für diesen Locationtip

Kieswerk Gämmerler

Riedl erwischt in Episode 158 “Ein Paket zuviel” den diebischen Paketboten
in flagranti, als er in einer Garage ergaunerte Pakete
zwischenlagern will. (Betriebsgelände, kein Zutritt)

Königsdorfer Alm
Eine wenig ergiebige Zeugenbefragung führt H&S in den Biergarten “Lindenkrone”, nur entpuppt sich der Gesuchte als sturzbetrunken.
Eine wenig ergiebige Zeugenbefragung führt H&S in Episode 107 “Spieglein” in diese Ausflugsgaststätte, in der das Mordopfer eine Zeit lang beschäftigt war..
107 — 12:22

107– 12:56

In der Autowerkstätte neben der Freien Tankstelle Krenn an der B11 in Königsdorf-Wiesen bittet man um Einsicht in die Videoüberwachung  113 — ab 23:36
Segelflugplatz Königsdorf
In Episode 077 chartern H&S einen Doppeldecker, um einen Tatort aus der Luft zu besichtigen.
Hubsi & Girwidz halten an Anfang von Episode 147 (Die letzte Reise) einen Bus an, der die beiden Schleicher unverschämterweise überholt hat.
Bei der gleich drangehängten Kontrolle findet man im Kofferraum einen Toten.
Das gesamte Gelände ist für Unberechtigte tabu;

von Rande des Flugplatzes gestatte man mir jedoch ein hilfsmäßiges Locationfoto.
Zellwies
In Folge 067 sind 4 winterliche Drohnenaufnahmen eingestreut, 3 davon entstanden hier
innerhalb weniger Meter.
Hier die Ansicht wie bei 24:05, die auch für Fußgänger ganz passabel abgelichtet werden kann.
Die Version bei 15:11 ist erkennbar etwas weiter links gefilmt; bei 34:05 geht der Blick nach rechts – und hier braucht man wirklich eine Drohne, um das Bild nachzustellen.

069 — 13:02
Gleich den Hang hinauf, nahe beim Weiler Sonnenhofen, entstand die skurrile winterliche Vision von Johannes Staller, dem Tippelbruder auf der Walz in Folge 069, ab 13:02 — ab 25:10 bekommen wir dann die Hubert´sche Variante serviert.

069 — 13:20
069 — 13:40 Der dortige Pferdehof ist in derselben Folge zu sehen, hier wird wegen einem mißhandelten Zuchtbullen ermittelt.
Grafing
Hier wohnt in Episode 150 der Ex-Freund der Philosophiestudentin.
Nachdem deren Professor auf unnatürliche Weise aus dem Leben schied, rückt der Ex natürlich auf die Verdächtigenliste und bekommt ab 20:11 Besuch von Hubert & Girwidz.
150 — 22:21

Gleich die zweite Einstellung derselben Folge zeigt Wagen 3 in einer Drohnenperspektive nur 200m entfernt
auf der St 2064, hier die Fußgängerversion. Die Ansicht wird in der 10. Staffel öfter verwendet, auch seitenverkehrt.

Derselbe Drehort ist wieder in Episode 152 “Der Erlkönig” zu sehen,
hier wohnt der Vater der ermordeten Testfahrerin.
152 — 04:56

Höfen
Direkt an der B11 steht der Hof, auf dem in Folge 145 die Tochter der ermordeten Kunstmäzenin lebt.
Privat, daher nur die Ansicht von der Strasse.

Brandl
Zum Thomahof an der B 11 fahren H&S in Folge 057 bei 16:00
Zum Finale der Folge 057 wird auf der Zufahrt die falsche Tierärztin & Mörderin verhaftet.
Auch für die Episode 106 wurde hier gedreht 106 — 39:17
106 — 41:31   links der Hofladen
106 — 43:32
106 — 43:35
Schwaighofen
In Folge 057 gibt Sonja nördlich des Weilers ordentlich Gas und beschwert sich
über den müden Audi. Weil´s so schön ist, mit Hin- & Rückfahrt.

Dietramszell

Die Kapelle mit dem Friedhof aus Folge 041 “Die letzte Ruhe” steht auf dem Kreuzbichl in Dietramszell;
ein beliebter Drehort für Filme & Serien aller Art.
Auch das dortige Pfarrhaus & Rathaus sind in dieser Episode zu sehen.
Die Kirche, die man bei 24:50 kurz serviert bekommt, ist jedoch in Degerndorf.

041 — 00:17
die geschändete Grabstätte  041 — 00:58
Direkt vor der Nase des Fotografen hätte sich beinahe Hansi seine letzte Ruhestätte reserviert.
Und Girwidz direkt daneben. Das wurde im letzten Moment noch abgeblasen; denn sonst wäre es mit der Ruhe auf den Friedhof vorbei gewesen.

Am Anfang der Folge 073 lauern H&S&R im Dunstkreis der Kirche einem Nudisten auf.
Riedls Beobachtungsposten bei 073 — 00:20

H&S eilen herbei……. 073 — 00:48
…. doch der Nackerte hat Vorsprung  073 — 00:57
073 — 01:19   Der schwarzgefiederte Todesbote hat doppelt zu tun
Hubert auf dem Weg zum offenen Grab   073 — 01:55
Einen kleinen Kompromiss muß man machen; denn inzwischen ist eine weitere Grabreihe hinzugekommen;
 auch das Filmgrab ist belegt  073 — 05:33

Das Pfarrhaus, links erkennt man noch ein Stück des Rathauses  041 — 06:11
Am Rathaus  041 — 10:10

In Folge 099 ortet man 2 Handys; die Standorte sind fast identisch in einem Waldstück
beim Weiler Walleiten.

Im Gasthof Liegl wollen H&S in der Episode 112 einen Verdächtigen verhören – nur sitzt da leider
Polizeirat Girwidz mit einem Gast und hat ganz andere Prioritäten als die schnöden
Niederungen der Polizeiarbeit….

 Im Spielfilm “Eine schöne Bescherung” ist der Gasthof ab 0:33:46 als Treffpunkt
der üblichen Verdächtigen zu sehen. Ab 0:59:04 gesellt sich der verkleidete Girwidz dazu.
By the Way: Die Verkleidung erinnert ein wenig

an Herrmann Willie – mit Akzent auf dem “e” – aus “Schtonk”
Humbach
das Observationsmobil rollt heimlich heran  147 — 34:33
Der ex Seniorchef des Busunternehmens wird hier im Gasthof Geiger beobachtet,
wie er sich heimlich mit dem Wirt trifft, der gleichzeitig sein Anwalt ist.

der Observierte schleicht heimlich ins Wirtshaus  147 — 34:34
Thankirchen
MVV-Bus statt Wagen 3;  z.B.: 106 — 18:16
Manhartshofen
Wagen 3 auf dem Weg zurück ins Revier; ungewöhnlich dicht ist die Besetzung der Rückbank, da sitzt der ganze konspirative Wirtshauszirkel um den Alt-Busunternehmer.
147 — 38:47

Rampertshofen
Südöstlich dieses Weilers liegt der Flugplatz des Geretsrieder Modellbauclub e.V.
Er ist der Hauptschauplatz der Episode 059 “Der Flug des Phoenix”
Hier entstand das witzige Pressefoto für die 4. Staffel, bei der Hubert eine Drohne wegscheuchen will wie ein lästiges Insekt

059 — 00:29
059 — 02:02
059 — 28:50
Bedanken will ich mich hier bei zwei Personen: Bei Stefan Grasberger, den 1. Vorsitzenden des GMC, der mir die Fotos auf den Clubgelände erlaubte,

und bei Hagen Schwarz, der mir den Hinweis auf diese Location gab.
Hölching
In Folge 072 “Schnapsidee” fördern die Ermittlungen einen schwelenden Streit zwischen einigen Landwirten zutage; u.a. hier in Hölching.    072 — 30:48
Ascholding
Am Anfang von Folge 082 “Wenn der Postmann…” fahren H&S in den Pfarrer-Zintl-Weg, eine beschauliche Wohngegend, als in bei einem Pakettransporter eine Bombe hochgeht.
082 — 00:01

082 — 00:25
082 — 03:35
Im kleinen Gewerbegebiet von Ascholding hat in Folge 156 “Der nasse Tod” ein Versicherungsmakler sein Büro.
Wenn man schon von der Polizei ausgefragt wird, kann man dieser Risikogruppe ja auch gleich ein paar
passende Versicherungen nahelegen.

156 — 32:17
Eines der Kindergartenkinder aus Folge 163 “Frau Hackl muß weg” und die ermordete Kindergartenbetreuerin wohnen nebeneinander in der Isarstrasse 60, bzw. 58. Letzteres ist von öffentlichen Wegen jedoch nicht zu fotografieren.
163 — 15:04
Bairawies
In der 5. Staffel ist der Weiler & Umgebung in winterlichen Luftaufnahmen des fahrenden Audi zu sehen.
Hier die Fußgängerversion von 069 — 12:16

Sauerlach

Großeichenhausen
Am Anfang der Folge 072 “Schnapsidee” wollen H&S für Girwidz einen edlen Tropfen besorgen;
deshalb fahren sie nach Großeichenhausen zur Brennerei und Kelterei Martin Kiendl.
Ein Dankeschön an Hagen Schwarz für den Hinweis auf diesen Drehort !
072 — 00:18

Sachsenkam

Ungewöhnlicher Fundort eines Mordopfers in Folge 116: Im Kessel eines Sudhauses.
Gedreht in der Klosterbrauerei Reutberg.

Bad Tölz

Ludwigsstrasse
In der Ludwigstrasse 14 steht das ehemalige Hotel Jodquellenhof;
in Folge 044 “Die Schöne und das Biest”
 als Wellnesshotel “See-Oase” Tatort & Hauptdrehort.

044 — 29:23
 
Schulgraben
In der Doppelfolge 049 / 050 fällt bei 15:42 im Schulgraben ein Mordopfer von einem Fußgängersteg direkt auf den Audi und wird auf einen Baum zurückgeschleudert;
außerdem hinterläßt er ein Loch in der Windschutzscheibe.
Über die professionelle und pietätvolle Bergung der Leiche schweigen wir uns mal aus….
049 / 050 — 16:02
049 / 050 — 17:02
049 / 050 — 17:49
049 / 050 — 18:35
 
Nockhergasse
Hier ist in Episode 080 das Tattoo-Studio, daß Hansi undercover besucht.
080 — 11:21

080 — 11:32
080 — 11:38
080 — 14:30
 
Lenggrieser Strasse

In der 2016 nach Hausham umgezogenen Moralt AG war das Opfer aus Folge 065 als Produktionschef angestellt.

Kiefersau
In der Tölzer Schießstätte am Buchberg konfiszieren Hubert und Girwidz in der Episode “Schützenkönig”
 einige Kleinkalibergewehre.

Blomberg

H&S treibt es in die Berge: In Folge 075 kraxeln sie im Bereich der Specker Alm herum.
Zur Stärkung des Zusammenhaltes bucht Frau Kaiser einen Survivaltrip in die Berge.
Die erste Einstellung aus einer Drohne der Folge 122 “Schönes Wochenende” zeigt den Blomberg von seiner Ostseite mit der Pestkapelle Wackersberg etwa in Bildmitte.

Der Blomberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, von der Nordseite führt ein Sessellift auf den bewaldeten Berg hinauf; die Talstation ist direkt an der B 472.

Lenggries

Der Scenic Shot im Spielfilm “Eine schöne Bescherung” bei 0:14:40 zeigt den Weiler Wiesbauer.

Jachenau

Der hübsche Scenic Shot im Spielfilm “Eine schöne Bescherung” bei 0:53:52 zeigt den Ortsteil Letten;
und wenn man die Drohne herumdreht, bekommt man das Bild bei 1:08:58.

Penzberg

In der Anlage des Kleingartenvereins Penzberg – Stegfilz spielt die Folge 055 “Radieschen von unten”
055 — 00:10
055 — 31:51
055 — 18:26
An der Nonnenwaldstrasse 23 steht die Wäscherei, die sich in Episode 153 als Tatort entpuppt.
Das Opfer geriet in Streit mit der Besitzerin der Reinigung, diese schlug ihn mit einem Bügeleisen K.O. und versteckte den Bewußtlosen in einer Großwaschmaschine – welche dann ein ahnungsloser Mitarbeiter

in Gang setzte….

Ebenfalls in Folge 153 “Mord mit 1600 Umdrehungen” holt Hubert bei 33:44 den mit Angelausrüstung beladenen Girwidz vor dessen Wohnung “Am Isabellenschacht” ab.
Hubert und Staller auf dem Weg zum Karl Steinbauer Weg   029 — 38:17
Vielen Dank an Hagen Schwarz für den Hinweis auf diesen Drehort !
029 — 39:33

Iffeldorf

Einbruch in Folge 155: Christina untersucht den Tatort an der Osterseenstrasse 27.
155 — 19:52

Kloster Benediktbeuren

Die Folge, in der hier ermittelt wird, heißt passend “Nonnenlos”
Der Dienstwagen rollt heran……  130 — 07:13
…. kurvt in den Innenhof….  130 — 07:19
…. und macht gegenüber einer Nonne mit Rollator sein Recht auf “Rechts vor Links” geltend
Im Gespräch mit der Schwester Oberin  130 — 17:39
Hier wacht ein schwarzgewandeter Zerberus darüber, daß niemand die heilige Pforte unberechtigt durchquert; egal ob es Polizisten sind, oder “Gärtner”
apropos Gärtner….  130 — 30:24
Zwei Nonnen im Gespräch  31:26

Seeshaupt

Gartenbedarf Demmel

In der Folge 114 “Tulpen aus Amsterdam” ist ein Drehort der Gartenbedarf Demmel, Baumschulenstrasse 3.

St. Heinricher Strasse

In späteren Staffeln ist im Vorspann eine Drohnenperspektive über dem Starnberg See mit den Bergen
im Hintergrund zu sehen; sie zeigt das östliche Ortsende von Seeshaupt mit der St. Heinricher Strasse zwischen den Hausnummern 110 und 126.

Der Tennisplatz wurde rechts knapp ausgeklammert, ebenso wie der angrenzende…..


FC Seeshaupt, Abteilung Segeln

… der als Drehort für Mordermittlungen in Folge 109 dient. Dummerweise hat der Verdächtige einen Kieferbruch, und kann sich nur mit Brummellauten artikulieren, die Hansi als einziger versteht und simultan übersetzt. Privatgelände, Zutritt nur für Clubmitglieder

Yachtclub Seeshaupt
In der Folge 119 ermittelt man zuerst im Yachtclub Seeshaupt (ab 12:00), später ab 24:10 bei einer Schauspielerin, die auf der anderen Seite des “Lido” in der St. Heinricher Strasse 107 wohnt.
Das Clubgebäude vom Steg am Lido gesehen.
Lido
In Episode 115 wird ab 03:53 im Restaurant “Lido” ermittelt.
Überraschenderweise stößt man auf Polizeirat Girwidz.
115 — 03:53

115 — 03:57
Das beliebte Restaurant wurde im Sommer 2021 umgebaut – trotz Baustelle erlaubte mir der Besitzer,
diese Fotos aufzunehmen; dafür noch ein nachträgliches Dankeschön !  
115 — 05:59
Starnbergsee Hideaway
Hinter dem Luxushotel “Fürstensee Residence” aus Folge 140 steckt das Starnbergsee Hideaway;
Hier findet die Prämierung des schönsten Bartes statt, die so eine unglückliche Wendung nimmt.

St. Heinricher Strasse 107
Das Wohnhaus der Schauspielerin aus Folge 119.
Privatanwesen, daher nur diese Aussenansicht wie bei 43:16.
Das Gebäude ist links nicht zu sehen, im Hintergrund das benachbarte Hotel Starnbergsee Hideaway.

119 — 29:38
St. Heinricher Strasse 107, Starnbergsee Hideaway, Lido & Yachtclub liegen direkt nebeneinander.

St. Heinricher Strasse 24
Das Waisenhaus aus Folge 124
 (Justus Schlingensiepen, Dick Kirrin aus den “5 Freunde”-Verfilmungen, spielt hier den Marcel Schmitz.
 Quirin Oettl, bekannt als Julian Kirrin hat in Folge 097 seinen Auftritt )

124 — 00:26  Das Polizeiauto fährt vor
 
Tutzinger Strasse 10 A
Girwidz ermittelt in Folge 126 — 10:45
126 — 36:36
Bahnhofstrasse
Beim Hofladen durchwühlt in Folge 061 Staller auf der Suche nach Beweismitteln eine Mülltonne
061 — 20:47

061 — 21:42
Für den Hinweis auf diesen Drehort bedanke ich mich bei Hagen Schwarz.

 
Seeseiten
Landschaftsbild am Starnberger See bei Seeseiten  001 — 30:46
Drohnenaufnahmen dieser Stelle aus anderem Blickwinkel sind in 119 — 23:10 bzw. 125 — 09:46 zu sehen.

In der Doppelfolge 083/084 wohnt der Münchner Polizeipräsident in der Villa Seeseiten 2 – bis er von Girwidz ermordet aufgefunden wird.
083/084 — 0:11:00

Schlossgaststätte Hohenberg
076 — 21:25
Etwa 4 km südwestlich der Ortschaft liegt diese Gaststätte, in der zu Beginn der Folge 076
ein “Selbstmord” geschieht; später muß der Wirt im Biergarten einige unbequeme Fragen beantworten.
“I hätt´gern noch so a Weißbier” – “Schlüssel !” – “Alkoholfrei !”

076 — 21:51  Ein Highlight der idyllisch gelegenen Gaststätte ist die halboffene Kegelbahn !

Eberfing

Der hübsche Scenic Shot aus Folge 42 — 27:16 zeigt mit einem langen Tele in einiger Entfernung
die Kirche St. Andreas bei Etting und ganz im Hintergrund den angeschnittenen Hohenpeissenberg.
Stadel & Ludwigsried
Zwei Scenic Shots aus der Folge 010 bei 09:54…..
….. & 10:50
Hohenkasten
Hier steht das Wohnhaus des Mordopfers aus Folge 155 “Mord aus zweiter Hand” in dem sich
 Hubert & Girwidz umsehen und einige Ungereimtheiten entdecken.
Wagen 3 rollt heran  155 — 13:26

Hubert und Girwidz steigen die Aussentreppe hinauf  155 — 14:00
Dieser hübsche Scenic Shot entstand gleich links neben dem Haus  161 — 28:01
 Westlich des Weilers finden sich etliche Drehorte aus der Folge 161 “Tod am Schlafbaum”.
Ein herumballernder Verdächtiger; die Hütte am Weiher, die als Waffenversteck dient, sowie der Leichenfundort.

Wenn man den Feldweg, der rund 150m westlich des Weilers abzweigt, für gut 100m hineingeht, erkennt man linkerhand jene Wiese, auf der ein Fischzuchtbetreiber auf Vögel schießt. (ggf. Weidebetrieb !)
Der Mann ist von Berufs wegen auf Kormorane nicht gut zu sprechen.
161 — 32:52

Riedl setzt dem