Für die historisch herrlich unkorrekte 2011er Version der
“Die drei Musketiere” (“The three Musketeers”)
mit Logan Lerman, Orlando Bloom, Milla Jojovich, Christoph Waltz, Mads Mikkelsen, Luke Evans, Til Schweiger u.v.a. drehte man vom 28. August bis Mitte Oktober 2010 in Bayern “on Location”,
danach ging es bis zum 12. 11. ins Studio Babelsberg.
Würzburg
Würzburg bietet sich als Filmlocation für einen historischen Mantel- & Degenfilm wie
“Die drei Musketiere” geradezu an.
Daher arbeitete das Filmteam ab 13. 9. 2010 zwei Wochen lang
in der Residenz, im Hofgarten, auf der alten Mainbrücke und in der Festung Marienberg.
Residenz
Die Ehrenhofseite ist teils mit beeindrucken Massenaufmärschen zu sehen;
wie bei der Ankunft von Lord Buckingham.
Im Treppenhaus findet die “Bestrafung” der drei Musketiere statt.
Das Ende des Filmes mit dem bruchgelandeten Luftschiff ist im
rückwärtigen Hofgarten gedreht.

Die Würzburger Residenz ist keine Dreiflügelanlage im eigentlichen Sinne; vielmehr hat man 2 vierflügelige Gebäudekomplexe mit Innenhöfen durch einen Querbau verbunden.
Daher öffnet sich zur Stadtseite der respekteinflößende Ehrenhof ….


Die Würzburger Residenz gilt als einer der bedeutendsten Residenzbauten des Spätbarock,
und ist seit 1981 UNESCO – Weltkulturerbe.
Der Rohbau entstand zwischen 1720 und 1744, der Innenausbau dauerte bis 1780.
Sie war der Sitz der Würzburger Fürstbischöfe bis zur Säkularisation 1803.

weltweit größte Deckenfresko.



“Einer für alle, alle für einen”-Pose vor der Gartenfassade gleichzeitig die Schlußszene des Filmes.
Alte Mainbrücke
Die Brücke ist am Anfang des Filmes zu sehen, wenn D´Artagnan in Paris ankommt.

Die anfangs hölzernen Überbauten ersetzte man zwischen 1512 und 1703 durch steinerne.
Das 185m lange Bauwerk aus Muschelkalk besitzt 8 Brückenbögen mit lichten Weiten
zwischen 12,2 und 17,53m.
Sie war bis 1886 die einzige Mainbrücke in Würzburg.


Festung Marienberg
In der Marienkirche verlangt Lady de Winter bei einer Unterredung mit Kardinal Richelieu “substanzielle” Garantien für ihre hochverräterische Tätigkeit.
“Ihr habt einen Sinn für Korruption und einen Hang zum Betrug …… ich bewundere solche Gaben”
Außerdem spielen hier einige Außenszenen im Londoner Tower,
wie die originelle “Wachablösung” , die Gefangennahme von D´Artagnan oder die
Abreise von Lady de Winter.

Hier der Blick aus dem äußeren Höchberger Tor auf das innere Höchberger Tor.


Hier fingieren Aramis & Porthos – als Fuhrleute verkleidetet – einen “Unfall” um die Aufmerksamkeit der Wachtruppe abzulenken.

erreicht man das Schönborntor.
Hier sehen wir Porthos, wenn Lady de Winter Herzog Buckingham die übliche Vorgehensweise der Musketiere verrät:
“Seine bevorzugte Methode ist es, sich gefangennehmen zu lassen”

“So weit weg, wie möglich”
und kurz vorher, wie D´Artagnan aus der Marschkolonne der Wachsoldaten ausschert ….


Richelieu & Lady de Winter statt.

Ins Innere der Kirche gelangt man nur im Rahmen einer Führung (stündlich)
Schon zur Keltenzeit befand sich hier eine Fliehburg; um 1200 entstand dann eine
mittelalterliche Burganlage.
Nach dem dreißigjährigen Krieg erfolgte der Umbau zur Festungsanlage.
Ab 1253 residierten hier die Würzburger Fürstbischöfe, bis diese 1719 in die Residenz umzogen.
Schloss Schleissheim
In der ersten Oktoberwoche 2010 diente das Neue Schloss Schleissheim als Film Location für “Die drei Musketiere”.
Der grosse Saal ist im Film mehrfach als Kardinal Richelieus Arbeitszimmer zu sehen.

Das Deckenfresko war zur Zeit seiner Entstehung das größte der Welt
Das unter Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662 – 1726) 1701 begonnene Schlossbau ist bis heute unvollendet.
Das ca. 300m breite Schloß ist der Haupttrakt einer ursprünglich als
Vierflügelanlage geplanten (Sommer-) Residenz.
Ein Modell der ursprünglich geplanten Anlage ist im Schloß ausgestellt.
Denn Max Emanuel, der “blaue Kurfürst” hatte große machtpolitische Ambitionen und brauchte dafür ein repräsentatives Schloss.
1704 war der Corps de Logis sowie der südliche Pavillon mitsamt der Verbindungsgalerie ganz, der nördliche Pavillon teilweise im Rohbau fertig – dann verlor Bayern an der Seite der verbündeten Franzosen die Schlacht bei Höchstadt (Spanischer Erbfolgekrieg);
Max Emanuel fiel unter Reichsacht, und verbrachte die folgenden 11 Jahre im französischen Exil.
Nach seiner Rückkehr sorgte die leere Staatskasse für eine Beschränkung auf das finanziell Machbare – dem Innenausbau des vorhandenen Rohbaues.
Erst unter der Regentschaft von König Ludwig I. wurden um 1840 die letzten Komplettierungen des Baukörpers zu seiner heutigen Form fertiggestellt
(Treppenhaus, nördliche Verbindungsgalerie)


Ein dezenter Hinweis für die Freunde leiblicher Genüsse:
Im Schleissheimer Schlossgarten wachsen zahlreiche Obstbäume alter und seltener Sorten.
Deren Früchte werden an Ort und Stelle zu vorzüglichen Schnäpsen veredelt, die es nur im Schloßladen zu kaufen gibt.
Ein Prosit aufs Schlossgespenst !
www.blauer-kurfürst.de
Einfacher geht es nicht: Die Anfahrt zum Schloß Schleißheim.
Vom Münchner Stadtzentrum fährt die S 1 Richtung Freising alle 20 Minuten nach Oberschleißheim; vom Marienplatz dauert das gerade einmal 24 Minuten – danach noch ein gut 10-minütiger Spaziergang zum Schloß.
Das Schloß kann man ohne Führung besichtigen,
und ist bei weitem nicht so frequentiert wie z.B. Herrenchiemsee oder Neuschwanstein.
Volksfestähnliche Massenaufläufe werden Sie hier kaum vorfinden.
Schloss Weissenstein
Im Muschelsaal des Schlosses drehte das Filmteam am 23. 9. 2010 den ersten Auftritt von Lord Buckingham,
als dieser den drei Musketieren zuerst unerlaubte Substanzen in die Weinbecher schummelt – und ihnen dann den Bauplan für das Luftschiff stiehlt.

Das Schloß kann im Rahmen einer einstündigen Führung besichtigt werden, Fotografieren im Inneren ist jedoch untersagt.
Das prachtvolle Barockschloss Weißenstein liegt 15 km südwestlich von Bamberg am Rande des Steigerwaldes.
Es entstand als private Sommerresidenz von Lothar Franz von Schönborn
(Fürstbischof von Bamberg & Mainzer Kurfürst) zwischen 1711 und 1718, und gilt als eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Epoche.
Alleine das den Mittelpavillon zur Hälfte ausfüllende Treppenhaus
ist eine Besichtigung wert !
Bamberg
Der gesamte Altstadtbereich von Bamberg ist ein idealer Drehort für Filme
a`la “Die drei Musketiere”
In der Domstadt drehte man ab 28. 8. 2010 in der alten Hofhaltung und am
benachbarten Domplatz.
Das pittoresk auf einer Insel in der Regnitz gelegene Alte Rathaus stellt die unmittelbare Nachbarschaft der Musketierunterkunft dar.
Nachtszenen entstanden auf der direkt davor gelegenen oberen Brücke ( =Seinebrücke ).
Alte Hofhaltung
Die Alte Hofhaltung war der Wirtschafts- und Wohnkomplex der bischöflichen Hofhaltung.
Sie entstand ca. 1480 – 1575 auf dem Areal der früheren Pfalz von Kaiser Heinrich II.
Heute beherbergt der Gebäudekomplex u.a. das historische Museum der Stadt Bamberg.



Ansonsten ist das der Marktplatz von St. Germain, auf dem D´Artagnan seine drei zeitlich elegant gestaffelten “Verabredungen” mit den Musketieren hat – und alle vier zusammen eine nicht ausgemachte Verabredung mit des Kardinals Schergen…



drehte man einige Einstellungen, die den Vordergrund des Hafens von Calais darstellen.
Alte Rathaus / obere Brücke

Auf der oberen Brücke sind auch ( Nacht- ) Szenen für die drei Musketiere gedreht worden; als Rochefort unser Quartett verhaften will.
Netter Anschlußfehler: Es gibt zwar das Kommando, die Fackeln anzuzünden – nur die Ausführung geschieht arg schnell;
Fackeln aus – Schnitt – Fackeln an

hier die digital unverfälschte Ansicht.
Schon 1386 ist ein Rathaus an dieser ungewöhnlichen Lokalität verbrieft – nach einem Brand entstand der Fachwerkbau zwischen 1461 und 1467 in seiner heutigen Form; der Feinschliff im Rokokostil erfolgte um 1750.
Die Bauleitung dieses Umbaues hatte niemand Geringerer als Balthasar Neumann inne, dem wir auch die Würzburger Residenz verdanken.
Die obere Brücke ist eine der ältesten Brücken hierzulande, bereits in 12. Jh existierte eine Steinbrücke,
die heutige Brücke stammt aus dem Jahr 1453.

(Porthos – Ray Stevenson / Athos – Matthew Macfadyen / Aramis – Luke Evans)
zeigt den Blick durch das Tor des Rathauses in die Karolinenstrasse hinein.

…. und hier flüchten die Musketiere zu nächtlicher Stunde
in Richtung Calais
München
München darf als Drehort in “Die drei Musketiere”
Venedig und den Louvregarten doubeln.
Gedreht wurde in der zweiten Oktoberwoche 2010 in der Residenz,
sowie im benachbarten Hofgarten.
Im Gegensatz z.B. zur Würzburger Residenz, die am Stück geplant & gebaut wurde, und daher stilistisch ein einheitliches & geschlossenes Gesamtensemble darstellt, ist die Münchner Residenz über fast 600 Jahre Stück für Stück gewachsen, und daher ein Sammelsurium verschiedener Baustile.
Die Münchner Residenz gilt als das größte Innenstadtschloß Deutschlands.
Seit dem Ende der Monarchie 1918 ist die Residenz ohne Funktion – bereits 1920 eröffnete das Residenzmuseum.


Szenen eines königlichen Mittagessens im Louvregarten entstanden auch im Inneren dieses Pavillons – und Ludwig XIII holt sich “für einen Freund” bei D´Artagnan Tips für den Umgang mit dem weiblichen Geschlecht.
Interessant an der Szene ist die ungewöhnliche wie wirkungsvolle Art, dem König einen wirklich sauberen Teppich zum drüberschreiten zu präsentieren….


Im Antiquarium der Residenz – gleich am Anfang des Filmes ist dies der Eingang zu Leonardo da Vinci´s Schatzkammer, aus der die drei Musketiere mit Mylady de Winter den Bauplan für das Luftschiff stehlen.
Auch hier findet sich ein netter Anschlußfehler: Die 3 Schlüssellöcher mit ihrer beeindruckenden Mechanik verschwinden spurlos nach ihrem Auftritt…
Das 66 Meter lange Antiquarium entstand 1568 – 1571 und gilt als größter Profanraum der Renaissance.
Vom Zeitpunkt seiner Entstehung passt der Raum gut zu den drei Musketieren, deren Geschichte 1626 – 28 spielt.
Schloß Herrenchiemsee
Für 4 Drehtage vom 28. 9. bis 1. 10. 2010 doubelte das Schloss Herrenchiemsee den Louvre.
Zu sehen bekommen wir den Park, den Marmorhof, das Zweite Vorzimmer (“Ochsenaugensaal”), sowie den Spiegelsaal.
Letzterer ist eine Kopie des Spiegelsaales von Versailles, das zu Zeiten
der 3 Musketiere noch gar nicht gebaut war….
Ludwig II. war ein großer Verehrer des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. – so verwundert es nicht, daß das Schloß als eine Hommage an Ludwig XIV. & weitreichende Kopie von Versailles in Auftrag gegeben wurde.
Der 75m lange Spiegelsaal ist sogar noch 2 Meter länger als das Original (!)
Das unter König Ludwig II. vom Mai 1878 bis zu seinem Tode 1886 erbaute, jedoch nur teilweise fertiggestellte Schloß liegt einer 240 ha großen Insel im Chiemsee und ist nur per Schiff erreichbar.


Nachteil: Die winterfeste Verpackung des Latonabrunnens (vorne) sowie des Fama- & Fortunabrunnens (hinten links & rechts) erinnern ein bisserl an des Kini´s private Raketenabschussbasis….

Während im Hof die Garde des Königs paradiert, spielen sich auf dem Dach dramatischere Szenen ab – und Mylady de Winter zeigt uns hier die “Mission Impossible”-Version des 17. Jahrhunderts.



Eine Szene zeigt Lady de Winter (Milla Jojovich) und Kardinal Richelieu (Christoph Waltz) im Spiegelsaal, wo die beiden gerade eine Intrige schmieden…
Ein zweites Mal ist der Saal zu sehen, wenn Ludwig XIII die fingierten & kompromittierenden Liebesbriefe zwischen Anna und Lord Buckingham zugespielt werden, und sich ratsuchend an Richelieu wendet.
Die zweite Hofdame, die diese Briefe entdeckt, wird übrigens von Nina Eichinger gespielt.
Das 2. Vorzimmer (“Ochsenaugensaal”) dient in Film als Privatgemach der Königin.
Im Schloss ist Fotografieren untersagt,
daher kann ich keine Bilder der beiden Räume zeigen.
Auch im Inneren ist das Schloß ein Torso geblieben;
nur 20 von ca. 70 Räumen wurden fertiggestellt.
Beiderseits des heutigen Bebauungsendes waren weitere Hofeinfassungen in östlicher Richtung, sowie 124m lange Seitentrakte in nördlicher und südlicher Richtung geplant.
Von den südlichen Bauten waren nur die Fundamente gelegt, die nördlichen Bauten bei Ludwigs Tod im Rohbau fertiggestellt. Um die Symmetrie zu wahren, hat man die nördlichen Baukörper 1907 abgerissen.
Auch die Gartenanlage wurde nur in vereinfachter Form und etwa 1/3 ihres geplanten Umfanges fertiggestellt.
Das König-Ludwig II. Museum ist in einigen der unvollendeten Räumen untergebracht.
Hinweis für Besucher:
Die Karten für die Schloßführung / Museum / Ausstellung bekommen sie direkt nach der Ankunft auf der Herreninsel beim Anlegesteg der Chiemseeschiffahrt.
Von dort geht man 15 Minuten zum Schloß.
Burghausen

Hier rempelt am Anfang des Filmes D´Artagnan nacheinander die drei Musketiere an, und trifft mit jedem eine “Verabredung” zum Duell. Und er kassiert einen Strafzettel……
Zudem ist das die Szene mit diesem Anschlußfehler, der – weil´s grad so schön ist – gleich ein paarmal
vor- & rückwärts gezeigt wird: D´Artagnans Hutaufschlag – mal seitlich, mal vorne….

Die Anlage spielte Sven´s Burg in “Wickie auf grosser Fahrt”

von D´Artagnan und Baron Rochefort sowie Mylady de Winter in Meung sur Loire statt.
“Drei Tage später” – von der Gascogne bis Meung sind es ca. 650 km;
wie man das als Berittener in 3 Tagen schafft ??




Website mit GPS-Positionsdaten, auch zu diesem Film
Übersicht aller meiner Filmseiten / Drehortguides auf WordPress