Am 12. 1. 2010 war es amtlich: “Wickie” bekommt eine Fortsetzung !!
“Wickie auf großer Fahrt” wird die erste deutschsprachige Real-3D-Produktion !
Und der erste Film weltweit, bei dem man das Making-of ebenfalls komplett in 3 D gedreht hat !
Oder wie unsere niederländischen Nachbarn das so nett ausdrücken:
De voortreffelijke resultaten van WICKIE UND DIE STARKE MÄNNER in Duitsland hebben de producenten doen beslissen om een tweede Wickie de Viking film maken.
Bei der Schauspielertruppe bleibt es bei den bekannten Gesichtern;
auf dem Regiestuhl wird Christian Ditter Platz nehmen, der bereits mit Filmen wie „Französisch für Anfänger“
sein sicheres Gespür für Jugend- und Abenteuerfilme unter Beweis gestellt hat.
Die Dreharbeiten begannen am 31. 8. 2010 am Walchensee, und endeten am 10. 12. in den Bavaria Filmstudios.
Premiere feierte der Film am 25.9. — Kinostart war am 29. 9. 2011
Der anfangs geplante Termin war natürlich leichter zu merken: 11.11.11
Und ich hatte mich so sehr auf Narrenkappen mit Wikingerhörnern gefreut…….
Nix war´s mit Flake Alaaf !!
Sachenbach — Aufbau Flake

Am 6. Juli 2010 begannen die Aufbauarbeiten für das neue Filmset von “Wickie auf großer Fahrt”.
Schon einige Tage zuvor gab es untrügliche Zeichen für baldige Aktivitäten; Absperrbänder und etliche Warntafeln.


Einige Flake – Gebäude aus dem 1. Teil werden recycelt: Die Hütten, die in der Ortschaft Walchensee stehen, wurden transportfähig hergerichtet, am Stück auf einen Ponton gehoben und über den See hierher gebracht !


Während der Bauarbeiten als Aufenthaltsraum der Arbeiter, während der Dreharbeiten für die Komparsen.




2 rohe Baumstämme, miteinander verbunden und am hinteren Ende auf eine Achse gesetzt – hiermit hat man offenbar die die aus Walchensee verschifften Hütten am flachen Ufer aus dem See gefahren.

Das Gebäude ist eine neue Kulisse, und bildet wieder den hinteren Abschluß des Dorfplatzes von Flake.
Es ist jedoch ca. 20m nach vorne gerutscht, wie überhaupt auffällt,
daß man Flake diesmal kompakter baut, und man mit einigen Häusern weniger auskommt.












Die Brotzeit findet nicht auf handelüblichen Biertischgarnituren statt,
sondern auf Wikingerkompatiblem Mobiliar.





Nur wenn es wochenlang flächendeckend den Himmel verfinstert, bin ich gaaaar nicht entzückt !








Das Set wird in einem Abstand von ca. 150m ohne Blickkontakt umrundet, so kann man auch während der Dreharbeiten am Walchensee entlang wandern, da der direkte Durchgang in dieser Zeit gesperrt wurde.
( Bei den Dreharbeiten zum 1. Teil gab es einen Busshuttle zwischen Sachenbach und Niedernach )
Zwar nur ein schmaler Waldweg, an besonders schlechten Stellen mit Kiesauflage, aber es gibt sogar eine Brücke; und an einer Stelle kommt man Flake´s Hinterhof sehr nahe, so entstand 30m abseits des Weges obiges Foto von der Rückseite.

Für so etwas gibt es den schönen englischen Begriff “Weathering”



Was irgendwelche Herrschaften in quietschigen Strampelanzügen natürlich nicht davon abhielt, mit ihren verdreckten Fahrrädern (pardon: Dööt-Baiks … oder so ähnlich) dort reinzufahren.




“Visit the location and feel the inspiration” :
Wie kommt man hin ? Das Sträßlein um Sachenbach firmiert zwar im Rang einer Staatstraße, ist jedoch nur ein geteerter Feldweg,
und daher für öffentlichen Verkehr gesperrt.
Man fährt mit dem Auto (B 11) oder RVO-Bus (Linie 9608) bis Urfeld, und geht dann eine gemütliche halbe Stunde zu Fuß; bzw. leiht sich im Urfelder Seestüberl ein Fahrrad.
Übersicht aller meiner Filmseiten / Drehortguides auf WordPress