“König Laurin” erzählt die 800 Jahre alte Sage vom Zwergenkönig Laurin in einem modernen Gewand.
Eigentlich ist es witzig zu beobachten, wie viele Filmproduktionsfirmen händeringend nach neuen Stoffen suchen.
Um nicht die “3 Musketiere” zum gefühlt 378. Mal zu verfilmen, sichert sich man z.B. die Rechte an sämtlichen halbwegs erfolgreichen Werken der jüngeren Populärliteratur, die allesamt recht rasch im Kino landeten. So verwundert es ein wenig, wie eine jahrhundertealte Sage mit bestem Kinopotential bislang völlig außer Acht gelassen wurde.
Burg Taufers

Kein Wunder, daß die Burg schon einige Filmrollen besetzen durfte, die bekannteste ist sicher in der herrlichen Vampirkarikatur “Tanz der Vampire” — hier hat man sogar Teile der Burg im Studio nachgebaut.
1224 erstmals urkundlich erwähnt, bekam sie ihr heutiges Gesicht erst durch Ausbaumaßnahmen im 15. Jh.
In “König Laurin” sehen wir sie teilweise als König Dietrichs Burg; Innenhof (mit Wertstoffhof ), Burgtor, und einige Gänge — hier bei 0:01:00 & 0:46:25






Gampenpass
Im Bunker am Gampenpass war König Laurins “Wohnung” eingebaut
Schlossruine Boymont

Auch der Pranger von König Laurin am Ende des Filmes stand hier.



Porphyr – Steinbruch bei Leifers
Lager der Armeliten
Sellajoch





0:56:20


Die Wiese hat in etwa eine L-Form; auf dem östlichen, in Nord-Süd Richtung verlaufenden Teil entstand das Turnier — auf dem in Ost-West verlaufenden Teil der Angriff der Armeliten im späteren Verlauf des Filmes.
Speziell in diesem Teil der Wiese ist beim Begehen Vorsicht geboten; hier haust eine große Murmeltierkolonie, und alle paar Meter ist ein Eingangsloch zu dem verzweigten Murmeltierbau.

Die genauen Filmperspektiven gehen oft nur mit einer Leiter….. zudem hat man hier gerne am Hintergrund herumgebastelt.
Auch der “Mount Laurin” ist bewohnt – selbst hier gibt es einen kleinen Murmeltierbau.
Nur wenige Sekunden vor diesem Foto wurde ich von einem der Bewohner argwöhnisch begutachtet; der Versuch, ein Foto zu machen ist leider gescheitert….
Grödner Joch

Schloss Moos
Hier wurde die erste Szene zu König Laurin gedreht: in der Küche fällt Theo´s Mutter einem Tollkirschenattentat zum Opfer.
Der äußerlich völlig unscheinbare Bau ist im Inneren noch unverfälscht erhalten und kann nur im Rahmen einer etwa einstündigen Führung besichtigt werden. Fotografieren ist leider nicht erlaubt.
Große Fanesalm
König Laurin & Theodor reiten auf dem Weg zur “ersten Rose” in einigen Einstellungen nahe der 2102m hoch gelegenen Almhütte durch das Herz der Fanesgruppe …
Einige Einstellungen haben es direkt in den Film geschafft
(0:40:55-seitenverkehrt; 0:40:58; 0:41:04; 0:41:57)
bei anderen wurden hier gedrehte Reitszenen vor andere Hintergründe kopiert;
z.B. vom ….
Kleiner Lagazuoi

Schloss Runkelstein

verteidigungsfähigen Zustand befinden.


Runkelstein ist durch seine umfangreiche Freskenausmalung bekannt,
die es in diesem Umfang europaweit nur hier gibt.
Dreht man sich an dieser Stelle um, und folgt der Galerie wenige Meter hinüber zum “Sommerhaus”, finden sich in Dreiergruppen Darstellungen verschiedener historischer Persönlichkeiten — darunter Dietrich von Bern (!!)
Einen passenderen Platz für Szenen aus “König Laurin” hätte man kaum finden können !
Teufelshöhle bei Pottenstein
Die Teufelshöhle ist eine der bekanntesten Schauhöhlen in der Fränkischen Schweiz.
Hier war das Versteck der “ersten Rose”
Ludwigshöhle nahe Kirchahorn

Das große Höhlenportal war mit einer Green-Screen abdedeckt; hier wurden in der Nachbearbeitung
Südtiroler Bergpanoramen eingefügt.
Theo trifft in friedlicher Absicht erstmals in König Laurins Reich ein ( 0:26:42 )
König Dietrichs Rollkommando trifft in unfriedlicher Absicht erstmals in König Laurins Reich ein ( ab 1:03:21 )



Burg Leuchtenberg

In ihrer heutigen Form erbaut überwiegend um 1300, verfiel die Burg nach dem Aussterben der
Landgrafen von Leuchtenberg 1646, bis sie 1842 einem Brand zum Opfer fiel.
1882 spaltete dann ein Blitzschlag den Bergfried und brachte die östliche Hälfte zum Einsturz
Ab 1902 wurde die noch vorhandene Bausubstanz gesichert & Teile der Burg wieder aufgebaut;
darunter auch der Turm, von dem man einen herrlichen Blick über die Umgebung genießen kann.
Schon die Türe zum Dürnitz ist eine Überraschung:
Sie zeigt die gleich an Ort und Stelle verbliebene Originalbemalung aus dem Film !!
Fehlt nur noch Theodor, der gleich den Kopf durch die Türe steckt….. 0:21:51


die angreifenden Armeliten entdecken. 1:09:58

während des 15. Jh.
In dem kleinen Vorraum hat man auch jene Szene gedreht,
in der Theodor ein Portrait seines Vaters als Sparringpartner benutzt, um sein Gärtner-Outing zu trainieren.
Die Burg bringt bereits einige “Medienerfahrung” mit:
Sie war u.a. einer der Hauptdrehorte der ZDF-Serie “Merlin” von 1979;
mit dem damaligen Jugend-Shootingstar Thomas Ohrner als jungen Merlin in den ersten 3 Folgen.
Premiere im Mathäser

Natürlich mit fast allen Beteiligten vor & hinter der Kamera.
Übersicht aller meiner Filmseiten / Drehortguides auf WordPress