Die Karl-May-Verfilmungen der 60er Jahre erfreuen sich auch heute noch einer regen Fangemeinde; und wenn man ohnehin in der Gegend unterwegs ist, besucht man natürlich den einen oder anderen Drehort. Zudem man sich damals viel Mühe gemacht hat, den Zuschauern großartige Landschaftsaufnahmen zu präsentieren.
Da die insgesamt 11 Filme zu einem großen Teil „on Location“ gedreht wurden, ist das ein recht umfangreiches Betätigungsfeld. Daher hier zu dieser Filmreihe nur ein paar kleine Beiträge.
Im Gegensatz zu meinen sonstigen Gepflogenheiten habe ich hier die Locations NICHT selber recherchiert, das wäre bei den zahlreichen und manchmal extrem detaillierten Webseiten zum Thema wie das sprichwörtliche „Eulen nach Hogwarts“ tragen.
Zecevo
Das Roswell-Set aus „Winnetou I“. Wie viele andere Winnetou-Drehorte heute stark zugewachsen. Man erkennt jedoch noch die Reste des Bahnüberganges, an dem links das Bahnhofsgebäude stand. Die Weiche und der Gleisstutzen, die bei der Eroberung des Saloons so eine wichtige Rolle spielten, wurden erst in den 90er Jahren im Zuge einer Gleissanierung entfernt.
Zrmanja – Canyon
Nein, jetzt noch nicht die legendäre Pueblo-Stelle; diese Location etwa 7km flussaufwärts wurde nur ein Mal verwendet – im letzten Film der Reihe „Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten“ trinkt hier Old Shatterhand mit Mabel eine Tasse Kaffee, als Leutnant Cummings zu den beiden stößt. (Es folgt eine Werbepause mit George Clooney & Nespresso….)
Die Stelle ist heute leicht zu finden, da nur 10m entfernt ein Strommast steht.
Krka – Roski Slap
Die Krka stürzt sich über zahlreiche Wasserfälle der Adria entgegen. Im Gegensatz zu den überlaufenen Hauptfällen nahe Skradin ist der Roski Slap deutlich weniger touristisch frequentiert. Gedreht wurde hier für „Winnetou I“, „Unter Geiern“ sowie „Tal des Todes“. Nur in letzterem Film ist der eigentliche Wasserfall zu sehen; wie auf dem aktuellen Bild erkennbar, ist der etwa 200m breite Wasserfall inzwischen fast komplett unter wild wucherndem Gemüse verschwunden.
Kurz vor dem Wasserfall tritt die Krka aus einem Canyon heraus, dieser ist im „Tal des Todes“ in einer Kanufahrt von Winnetou und Old Shatterhand zu sehen. Gefilmt wurde das natürlich vom Boot – hier die Fußgängerversion.
Auf dem heute begehbar gemachten, steil ansteigenden Felsbad hat Old Shatterhand eine Auseinandersetzung mit ein paar Pistoleros. Ebenfalls im „Tal des Todes“ (0:28:17)
Etwa einen Kilometer östlich führt die Straße um diese markante Felsnase herum
Hier ritten direkt auf der Straße die Apachen in „Winnetou I“ zum Nugget Tsil (1:24:44)
Rastevic
Ein kleiner Haltepunkt zwischen Knin und Zadar, ein zztl verfallendes Wartehäuschen im 60er-Jahre-Tito-Betonchic.
Hier entstand der Eisenbahnüberfall am Anfang von „Old Surehand“; die Kulissenstadt „Rocky Town“ aus „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“ stand auf der anderen Seite der Bahnstation.
Hände hoch, das ist ein Überfall ! Old Surehand, 0:04:16
Der niedrige Einschnitt, in dem der Überfall gedreht wurde, ist nur etwa 200m lang; man hat also offenbar mehrfach hin- und herrangiert, bis die Szene im Kasten war.
Direkt zwischen Bahnsteigende und dem Anfang des Einschnittes überquert heute die Autobahn das Bahngleis.
Auf der entgegengesetzten Seite des Haltepunktes stand auf der Nordseite „Rocky Town“; (in Bild rechts) hier überquerte auch die Schotterstaße nach Rastevic das Bahngleis. Dieser Bahnübergang ist im Film öfter zu sehen – er wurde jedoch inzwischen durch eine Unterführung ersetzt, und der Automobilist fährt natürlich komfortabel auf Asphalt.
1:23:11
1:23:13 Hier wird der Ganove Judge vom Zug überrollt.
Tja, Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet; „Der Fachmann benutzt die sicheren Randwege“
Omis
Wenige Kilometer bevor die Cetina sich durch einen spektakulären Durchbruch in die Adria zwängt, dient sie als Kulisse für einige Winnetou Filme. Szenen aus „Winnetou II“, „Der Ölprinz“, „Old Surehand“ & „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“ wurden hier gedreht.
Hier stand am Ufer das Kiowa-Lager aus „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“
Rechts von den im Hintergrund sichtbaren Felsen zieht sich ein kleines Nebental in die Berge; hier war z.B. der (künstliche) Höhleneingang in „Winnetou II“……
….. oder das Dorf der Utahs in „Der Ölprinz“ Leider alles extrem zugewachsen
Pakostane
Etwas südöstlich dieser Ortschaft an der Küstenstraße findet sich der Drehort einer Reitszene am Anfang von „Winnetou III“. Einer dieser für diese Filme typischen, episch langen Schwenks, die man so heute (leider) nicht mehr dreht.
Auch dieser Drehort ist inzwischen bis zur Unkenntlichkeit zugewachsen,
aber es gibt 300m weiter ein neuangelegtes Weinfeld,
daß einen guten Eindruck dieser Szene vermittelt. 0:00:38
0:00:47
Drage
Winnetous Todesahnung aus „Winnetou III“ 1:02:01
1:01:46
Tulove Grede

Das verwundert kaum, denn der Zugang ist eine beschwerliche Angelegenheit auf einem schlechten Pfad,
der teilweise steil bergab führt. Dafür ist diese Stelle wieder mal ein landschaftliches Highlight;
zudem seit 2020 laut offizieller Minenkarte auch wieder minenfrei. 1:23:11

Der Hornist bläst zum letzten Salut.

ist die Verteidigungsstellung 1:21:08


Platak




Dieselbe Location ist auch in „Unter Geiern“ verwendet worden.


0:18:28


Hier findet am Anfang von „Unter Geiern“ die Bärenjagd statt.
Kamenjak

Aus einiger Entfernung ist er bei einem Kameraschwenk am Beginn von „Winnetou 1“ zu sehen;
in unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Kiowalager aus demselben Film.
Die Straße D3 verläuft rechts nur 50m oberhalb.

Leider ist von der (sehr schlechten) Schotterstrasse fast nichts mehr zu sehen,
auch der Hang ist zztl. arg verwuchert 0:10:54

Hier die Perspektive aus „Unter Geiern“ bei 0:38:04



zahlreiche weitere Bilder & Karten finden sich unter www.bdyg.de
Übersicht aller meiner Filmseiten / Drehortguides auf WordPress